Am heutigen Samstag treffen die SpVgg Unterhaching und der FC Bayern München II am sechsten Spieltag der Regionalliga Bayern zum 26. Mal aufeinander. Sowohl dort als auch in der dritten Liga lieferten sich beide Teams stets Kopf-an-Kopf-Rennen. Mit neun Siegen für Unterhaching, acht für Bayern und acht Unentschieden sind die Klubs in der Bilanz gleichauf. Wird Unterhaching seine Führung ausbauen, oder kann Bayern die Tabellenspitze übernehmen? Sporttotal überträgt das Topspiel live aus Unterhaching. Anpfiff ist um 14 Uhr.
Livestream: SpVgg Unterhaching gegen den FC Bayern München II
Unterhaching dominiert mit neuer Spielweise
Seitdem Ex-Profi und -Nationalspieler Sandro Wagner als Cheftrainer das Ruder übernahm, ging es für Unterhaching stetig bergauf. Nach dem Drittligaabstieg der Saison 2020/2021 spielte das Team ganz oben mit - so auch vorherige Saison. An den vierten Platz soll nun angeschlossen und weiter aufgebaut werden.
Das Team tritt seit Saisonstart dominant auf: Vier Siege und eine Niederlage verzeichnet die SpVgg. Mit insgesamt 13 Toren katapultierte sie sich an die Spitze der Tabelle. Dieser Torerfolg ist der starken und neuerdings variablen Offensive des Teams zuzuschreiben.
Zwar ist Unterhaching mit seinem hohen Pressing und der laufintensiven Spielweise recht konteranfällig, aber zumindest genauso torgefährlich. Die beiden Top-Torschützen Patrick Hobsch und Mathias Fetsch zählen jeweils drei Treffer und fühlen sich in dem neuen Konzept des Teams besonders wohl. Allerdings nicht nur sie: „Jeder hat die Philosophie begriffen“, erklärt Chefcoach Wagner dem Kicker.
Mit solchen Ergebnissen zählt Unterhaching zum Favoritenkreis der Regionalliga Bayern. Diesen Titel will sich das Team auch nicht vom Bayern-Nachwuchs streitig machen lassen.
Paul Wanner vor Debüt für FC Bayern München II
Mit zahlreichen starken Spielen liegt das Nachwuchsteam des FC Bayern München derzeit auf dem vierten Platz der Regionalliga Bayern. Nun heißt das Ziel Tabellenspitze. Gegen den Zweitplatzierten DJK Vilzing konnte sich das Team von Martín Demichelis schließlich bereits mit einem Ergebnis von 3:2 durchsetzen.
Bayern setzt besonders auf vier Top-Talente, zwei davon sogar aus dem Profi-Kader. Kapitän Gabriel Vidovic durfte vorherige Saison bereits mit drei Einsätzen in die Bundesliga hineinschnuppern. Nun gehört er offiziell zum Kader der Profis, steht jedoch hauptsächlich weiterhin als die hängende Spitze der Regionalligisten bereit. Mit drei Millionen Euro Marktwert ist er auch der wertvollste Spieler der Mannschaft.
Die beiden Offensivkräfte Lucas Lopado (eine Million) und Neuzugang Lovro Zvinarek (1,5 Millionen) werden auf ähnlich hohe Summen geschätzt. Letzterer wurde sogar für 1,8 Millionen Euro Ablöse von Slaven Belupo geholt. Dort bestritt der 17-Jährige bereits 22 Spiele in der ersten Liga Kroatiens. Lopado kommt hingegen auf einen Bundesliga-Einsatz für Bayern.
Alle Augen sind jedoch auf ihn gerichtet: Paul Wanner. Der 16-Jährige ist mit vier Spieleinsätzen Bayern Münchens jüngster Bundesligaspieler aller Zeiten und der zweitjüngste der gesamten Bundesliga-Geschichte. Der Mittelfeldspieler gilt schon seit seinem zwölften Lebensjahr als Ausnahmetalent und glänzt vor allem durch seine überragende Technik und seine Auffassungsgabe. Auch er gehört seit dieser Saison fest zum Kader der Profis, trainiert dort mit und soll wie Vidovic in der Regionalliga Spielpraxis sammeln.
Sein vorgesehenes Regionalliga-Debüt gegen Viktoria Aschaffenburg (1:1) verpasste er aufgrund von Belastungssteuerung. Gegen den Top-Gegner Unterhaching sollte einem Einsatz jedoch nichts im Wege stehen.
Wer spielt heute noch in der Regionalliga Bayern?
14 Uhr:
- DJK Vilzing – TSV Aubstadt
- Türkgücü München – Würzburger Kickers
- 1. FC Schweinfurt 05 – Wacker Burghausen
17 Uhr:
- VfB Eichstätt – 1. FC Nürnberg II
Anzeige: Erlebe den letzten Spieltag der Bundesliga auf WOW und fiebere live mit!