21. März 2023 / 18:10 Uhr

Von Titelrennen bis Abstiegskampf: Das Bundesliga-Restprogramm im Überblick

Von Titelrennen bis Abstiegskampf: Das Bundesliga-Restprogramm im Überblick

Redaktion Sportbuzzer
RedaktionsNetzwerk Deutschland
Borussia Dortmund (l.) spielt um die Meisterschaft, Schalke 04 und VfL Bochum (r.) gegen den Abstieg.
Borussia Dortmund (l.) spielt um die Meisterschaft, Schalke 04 und VfL Bochum (r.) gegen den Abstieg. © Imago/Passion2Press/osnapix (Montage)
Anzeige

Die Bundesliga-Saison befindet sich im Endspurt. Wer hat die niedrigsten Hürden auf dem Weg zur Meisterschaft? Wer kann auf Europa hoffen? Wie schwierig wird es für das Keller-Quintett auf der Zielgeraden der Spielzeit? Das Restprogramm im Überblick.

Die Bundesliga geht mit schnellen Schritten in den Schlussspurt. Noch neun Spieltage sind zu spielen. Sowohl an der Tabellenspitze als auch im Tabellenkeller hat sich nach dem 25. Spieltag nochmal einiges geändert. Der SPORTBUZZER, das Sportportal des RedaktionsNetzwerks Deutschland (RND), gibt einen Überblick über das Restprogramm der Teams, die um den Meistertitel spielen, die den Weg nach Europa finden wollen sowie derer, die um den Verbleib im deutschen Oberhaus kämpfen.

Anzeige

Kampf um die Meisterschaft

Es sah lange Zeit nach einem Mehrkampf um die deutsche Meisterschaft aus. Allerdings kristallisierten sich in den vergangenen Wochen zwei klare Favoriten heraus: Der FC Bayern München und Borussia Dortmund. Der BVB ist im Jahr 2023 in der Liga weiterhin ungeschlagen. Hat das Champions-League-Aus gegen den FC Chelsea (1:2) sowie den Dämpfer im Revierderby gegen Schalke 04 (2:2) abgeschüttelt und die Tabellenführung in beeindruckender Manier gegen den 1. FC Köln (6:1) erobert. Die Bayern mussten bei Bayer Leverkusen (1:2) einen Rückschlag hinnehmen und sind nun im direkten Duell gegen die Westfalen am 1. April 2023 unter Zugzwang.

Borussia Dortmund - 1. - 53 Punkte - 55:31 Tore (+24)

1. April: FC Bayern München (A); 8. April: Union Berlin (H); 15. April: VfB Stuttgart (A); 22. April: Eintracht Frankfurt (H); 28. April: VfL Bochum (A); 7. Mai: VfL Wolfsburg (H); 13. Mai: Borussia Mönchengladbach (H); 21. Mai: FC Augsburg (A); 27. Mai: FSV Mainz 05 (H)

FC Bayern München - 2. - 52 Punkte - 72:27 Tore (+45)

1. April: Borussia Dortmund (H); 8. April: SC Freiburg (A); 15. April: TSG Hoffenheim (H); 22. April: FSV Mainz 05 (A); 30. April: Hertha BSC (H); 6. Mai: Werder Bremen (A); 13. Mai: FC Schalke 04 (H); 20. Mai: RB Leipzig (H); 27. Mai: 1.FC Köln (A)

Anzeige

Kampf um Europa

Neben den beiden Meisterkandidaten kämpfen sieben weitere Teams um die Plätze, die für die Teilnahme an den europäischen Wettbewerben berechtigen. Die Plätze drei und vier, die zurzeit von Union Berlin und dem SC Freiburg belegt werden, erlauben den Teams in der kommenden Saison in der Champions League teilzunehmen. Der Fünftplatzierte startet in der Europa League, der Sechstplatzierte bekommt die Möglichkeit sich in den Europa-Conference-League-Playoffs für die Gruppenphase zu qualifizieren. Falls der Gewinner des DFB-Pokals sich in der Endabrechnung der Tabelle unter den ersten Sechs befindet, nimmt der Sechste an der Europa League teil, während der Siebtplatzierte an den Europa-Conference-League-Playoffs partizipieren darf.

Union Berlin - 3. - 48 Punkte - 38:28 Tore (+10)

1. April: VfB Stuttgart (H); 8. April: Borussia Dortmund (A); 16. April: VfL Bochum (H); 23. April: Borussia Mönchengladbach (A); 29. April: Bayer Leverkusen (H); 6. Mai: FC Augsburg (A); 13. Mai: SC Freiburg (H); 20. Mai: TSG Hoffenheim (A); 27. Mai: Werder Bremen (H)

SC Freiburg - 4. - 46 Punkte - 38:34 Tore (+4)

1. April: Hertha BSC (H); 8. April: FC Bayern München (H); 16. April: Werder Bremen (A); 23. April: FC Schalke 04 (H); 29. April: 1.FC Köln (A); 6. Mai: RB Leipzig (H); 13. Mai: Union Berlin (A); 19. Mai: VfL Wolfsburg (H); 27. Mai: Eintracht Frankfurt (A)

RB Leipzig - 5. - 45 Punkte - 49:30 Tore (+19)

1. April: FSV Mainz 05 (H); 8. April: Hertha BSC (A); 15. April: FC Augsburg (H); 23. April: Bayer Leverkusen (A); 29. April: TSG Hoffenheim (H); 6. Mai: SC Freiburg (A); 14. Mai: Werder Bremen (H); 20. Mai: FC Bayern München (A); 27. Mai: FC Schalke 04 (H)

Eintracht Frankfurt - 6. - 40 Punkte - 46:36 Tore (+10)

31. März: VfL Bochum (H); 8. April: Bayer Leverkusen (A); 15.April: Borussia Mönchengladbach (H); 22. April: Borussia Dortmund (A); 29. April: FC Augsburg (H); 6. Mai: TSG Hoffenheim (A); 13. Mai: FSV Mainz 05 (H); 20. Mai: FC Schalke 04 (A); 27. Mai: SC Freiburg (H)

VfL Wolfsburg - 7. - 38 Punkte - 44:32 Tore (+12)

1. April: FC Augsburg (H); 9. April: Borussia Mönchengladbach (A); 16. April: Bayer Leverkusen (H); 22. April: VfL Bochum (A); 30. April: FSV Mainz 05 (H); 7. Mai: Borussia Dortmund (A); 13. Mai: TSG Hoffenheim (H); 19. Mai: SC Freiburg (A); 27. Mai: Hertha BSC (H)


Bayer Leverkusen - 8. - 37 Punkte - 45:40 Tore (+5)

1. April: FC Schalke 04 (A); 8. April: Eintracht Frankfurt (H); 16. April: VfL Wolfsburg (A); 23. April: RB Leipzig (H); 29. April: Union Berlin (A); 7.Mai: 1.FC Köln (H); 14. Mai: VfB Stuttgart (A); 21. Mai: Borussia Mönchengladbach (H); 27. Mai: VfL Bochum (A)

FSV Mainz 05 - 9. - 37 Punkte - 40:36 Tore (+4)

1. April: RB Leipzig (A); 8. April: Werder Bremen (H); 15. April: 1. FC Köln (A); 22. April: FC Bayern München (H); 30. April: VfL Wolfsburg (A); 5. Mai: FC Schalke 04 (H); 13. Mai: Eintracht Frankfurt (A); 21. Mai: VfB Stuttgart (H); 27. Mai: Borussia Dortmund (A)

Kampf um den Klassenerhalt

Insgesamt kämpfen bis zum Saisonende wohl noch fünf Teams gegen den Bundesliga-Abstieg. Zwischen dem Tabellen-14. VfL Bochum und dem Tabellenletzten VfB Stuttgart liegen fünf Punkte, sodass alle Mannschaften realistische Chancen auf den direkten Klassenerhalt haben. Gleichzeitig droht allen noch die Relegation oder gar der direkte Gang in die 2. Bundesliga.

VfL Bochum - 14. - 25 Punkte - 27:56 Tore (-29)

31. März: Eintracht Frankfurt (A); 9. April: VfB Stuttgart (H); 16. April: Union Berlin (A); 22. April: VfL Wolfsburg (H); 28. April: Borussia Dortmund (H); 6. Mai: Borussia Mönchengladbach (A); 13. Mai: FC Augsburg (H); 20. Mai: Hertha BSC (A); 27. Mai: Bayer Leverkusen (H)

TSG Hoffenheim - 15. - 22 Punkte - 33:45 Tore (-12)

2. April: Werder Bremen (A); 9. April: FC Schalke 04 (H); 15. April: FC Bayern München (A); 22. April: 1.FC Köln (H); 29. April: RB Leipzig (A); 6. Mai: Eintracht Frankfurt (H); 13. Mai: VfL Wolfsburg (A); 20. Mai: Union Berlin (H); 27 .Mai: VfB Stuttgart (A)

Hertha BSC - 16. - 21 Punkte - 30:48 Tore (-18)

1. April: SC Freiburg (A); 8. April: RB Leipzig (H); 14. April: FC Schalke 04 (A); 22. April: Werder Bremen (H); 30. April: FC Bayern München (A); 6. Mai: VfB Stuttgart (H); 12. Mai: 1.FC Köln (A); 20. Mai: VfL Bochum (H); 27. Mai: VfL Wolfsburg (A)

FC Schalke 04 - 17. - 21 Punkte - 21:45 Tore (-24)

1. April: Bayer Leverkusen (H); 9. April: TSG Hoffenheim (A); 14. April: Hertha BSC (H); 23. April: SC Freiburg (A); 29. April: Werder Bremen (H); 5. Mai: FSV Mainz 05 (A); 13. Mai: FC Bayern München (A); 20. Mai: Eintracht Frankfurt (H); 27. Mai: RB Leipzig (A)

VfB Stuttgart - 18. - 20 Punkte - 29:42 Tore (-13)

1. April: Union Berlin (A); 9. April: VfL Bochum (A); 15. April: Borussia Dortmund (H); 21. April: FC Augsburg (A); 29. April: Borussia Mönchengladbach (H); 6. Mai: Hertha BSC (A); 14. Mai: Bayer Leverkusen (H); 21. Mai: FSV Mainz 05; 27. Mai: TSG Hoffenheim (H)