18. März 2023 / 13:10 Uhr

Trainer Julian Nagelsmann erklärt besondere Situation beim FC Bayern: "Extremes Schwarz-Weiß-Denken"

Trainer Julian Nagelsmann erklärt besondere Situation beim FC Bayern: "Extremes Schwarz-Weiß-Denken"

Redaktion Sportbuzzer
RedaktionsNetzwerk Deutschland
Julian Nagelsmann steht seit Sommer 2021 beim FC Bayern München an der Seitenlinie.
Julian Nagelsmann steht seit Sommer 2021 beim FC Bayern München an der Seitenlinie. © IMAGO/ULMER/Teamfoto (Montage)
Anzeige

Julian Nagelsmann hat sich von einigen Umständen des Trainer-Daseins beim FC Bayern überrascht gezeigt. So habe er sich auf ein "extremes Schwarz-Weiß-Denken" in der Bewertung vor dem Wechsel nach München nicht komplett vorbereiten können, gab Nagelsmann in einem Interview mit der "Welt am Sonntag" zu.

Julian Nagelsmann ist von einigen Umständen des Trainer-Daseins beim FC Bayern München überrascht worden. Das erklärte der 35-Jährige in einem Interview der Welt am Sonntag. "Ich habe mir vor meinem Wechsel natürlich gedanklich ausgemalt, was mich als Bayern-Trainer erwarten könnte, und mir dazu auch umfangreiche Informationen geholt. Worauf man sich aber nicht komplett vorbereiten kann: was für ein extremes Schwarz-Weiß-Denken es mitunter gibt", führte der 2021 als Coach von RB Leipzig nach München gewechselte Nagelsmann in dem Gespräch aus.

Anzeige

Nagelsmann stört sich offenbar daran, dass "in der Bewertung von außen alles supergut oder alles superschlecht" sei. "Dazwischen gibt es nichts", ergänzte der Bayern-Trainer. Als Beispiel führte er an, dass er am Anfang der vergangenen Saison "als schlagfertig und erfrischend" gelobt worden sei, nachdem er sich zu vielen Themen geäußert habe. Die beschriebenen Eigenschaften seien ihm dann "quasi über Nacht" in der Öffentlichkeit negativ ausgelegt worden. Inzwischen äußere er sich "nicht mehr zu allem".

Als sportliches Beispiel für die extremen Bewertungen nannte Nagelsmann die Phase in der laufenden Saison vor den Spielen gegen Paris Saint-Germain im Champions-League-Achtelfinale. Es sei dabei kritisiert worden, "dass wir mit einem Wechsel zwischen Vierer- und Dreierkette spielen. Danach wurde es als größte Taktik überhaupt gelobt", erklärte der Trainer. Die Münchener setzten sich gegen das über beide Spiele überraschend schwache Star-Ensemble um Kylian Mbappé und Lionel Messi mit 1:0 und 2:0 durch. "Wobei ich die Spiele gegen Paris nicht allein gewonnen habe, sondern einen Teil dazu beigetragen habe. Diese extremen Ausschläge sind schwer nachzuvollziehen", so Nagelsmann weiter: "Wären wir ausgeschieden, hätten alle gesagt: Katastrophale Taktik von Nagelsmann, warum ließ er Stanisic spielen?" Der vergleichsweise unerfahrene kroatische Verteidiger hatte gegen die Franzosen den Vorzug vor dem in der Winterpause von Manchester City ausgeliehenen Joao Cancelo erhalten.

Nagelsmann spricht über Triple-Chancen

Auch zu einem möglichen Titelgewinn in der "Königsklasse" mit dem FCB äußerte sich Nagelsmann. Der 35-Jährige wurde darauf angesprochen, dass er City-Coach Pep Guardiola als jüngster Trainer, der Europas prestigeträchtigsten Klub-Wettbewerb gewinnt, ablösen könnte. Der Katalane war 2009 beim Triumph mit dem FC Barcelona 38 Jahre alt gewesen. "Das würde bedeuten, dass wir in den nächsten drei Jahren die Champions League gewinnen. Das würde mich natürlich glücklich machen", sagte Nagelsmann, der mit seinem Team im Viertelfinale auf Guardiolas aktuelle Klub Man City trifft. Das Hinspiel ist für den 11. April in England angesetzt, das zweite Duell für den 19. April in München (jeweils 21 Uhr). Auch der Gewinn des Triples aus Meisterschaft, DFB-Pokal und Königsklasse ist für den FCB in dieser Saison noch möglich. "Es wäre auf jeden Fall ein besonderer Erfolg", meinte Nagelsmann dazu.

Anzeige

Nagelsmann hatte in der Vorsaison - seiner ersten in München - zwar den zehnten Meistertitel in Folge mit den Bayern gewonnen. Im DFB-Pokal war nach einem 0:5-Debakel bei Borussia Mönchengladbach jedoch bereits in der zweiten Runde Schluss, in der Champions League scheiterte sein Team im Viertelfinale überraschend am spanischen Außenseiter FC Villarreal. Viele Beobachter bewerteten diese Gesamtbilanz als mäßig und sehen den Trainer unter Druck, künftig mehr Titel einzufahren. Nagelsmanns Vertrag in München läuft bis 2026, der Klub hatte sich seine Verpflichtung aus Leipzig eine Rekord-Ablösesumme für Trainer von angeblich bis zu 25 Millionen Euro kosten lassen.

Anzeige: Erlebe die gesamte Bundesliga mit WOW und DAZN zum Vorteilspreis