Übereinstimmenden Medienberichten zufolge haben der FC Bayern und Borussia Mönchengladbach vor wenigen Tagen die Gespräche über einen möglichen Wechsel von Torwart Yann Sommer zum deutschen Rekordmeister neu aufgenommen. Eine Einigung ist offenbar nicht in Sicht. Wie der TV-Sender Sky berichtet, lehnte Gladbach ein weiteres Angebot für den möglichen Ersatz von Manuel Neuer ab.
Die Münchner haben dem Bericht zufolge für Sommer eine fixe Ablösesumme von acht Millionen Euro geboten. Zudem habe das Angebot eine mögliche Bonuszahlung in Höhe von einer Million Euro enthalten. Für Gladbach immer noch zu wenig, wie Sky schreibt. Sommer sei sich mit dem Bundesliga-Spitzenreiter bereits mündlich über einen Vertag bis 2025 einig - einzig in puncto Ablösesumme gebe es noch Differenzen zwischen den beiden Klubs.
Die Borussia hatte vor wenigen Tagen einen Wechsel ihres Leistungsträgers ausgeschlossen. "Wir werden Yann Sommer nicht abgeben. Das haben wir den Bayern auch so mitgeteilt", sagte Sportdirektor Roland Virkus. Zufrieden geben wollen sich die Bayern mit dieser Absage offenbar nicht. Bayern-Trainer Julian Nagelsmann forderte zuletzt auch öffentlich die Verpflichtung eines neuen Schlussmanns. "Jeder sieht doch die Torwart-Situation. Wir müssen sowieso einen Torwart holen, das steht außer Frage", sagte der Chef-Coach der Münchner.
Aktuelle Nummer eins der Bayern ist der 34 Jahre alte Sven Ulreich nach dem Unterschenkelbruch von Neuer, der den Nationaltorwart zu einer monatelangen Pause zwingt. Beim 4:4 gegen Red Bull Salzburg als finalem Test vor dem Bundesliga-Wiederbeginn mit dem Kracher bei RB Leipzig am kommenden Freitag (20.30 Uhr, Sat.1 und DAZN) wurde der 20 Jahre alte Ersatzkeeper Johannes Schenk in der Schlussphase eingewechselt.
Sollte Sommer doch noch zu den Bayern wechseln, stünde bei der Borussia offenbar in Jonas Omlin vom HSC Montpellier ein Nachfolger bereit. Ein Angebot der Gladbacher soll laut Sky aber bislang nicht eingetroffen sein.
Anzeige: Erlebe die gesamte Bundesliga mit WOW und DAZN zum Vorteilspreis