Fünf Jahre sind es noch hin, doch die Heim-EM 2024 hält ihren ersten Knaller bereit. Wie die Frankfurter Allgemeine Zeitung und die Bild unter Berufung auf eigene Informationen aus Kreisen der UEFA berichten, droht den öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten ARD und ZDF der Verlust der Übertragungsrechte für das Turnier im eigenen Land. Das wäre eine TV-Sensation, denn bislang waren die großen Turniere wie Welt- und Europameisterschaften fast ausschließlich Territorium der beiden großen TV-Anstalten.
Das Erste und das Zweite hielten sich am Freitag mit Kommentaren zurück. „Da es sich um ein laufendes Ausschreibungsverfahren handelt, können wir uns dazu nicht äußern“, sagte ARD-Sportkoordinator Axel Balkausky. Ähnlich heißt es beim ZDF:* „Dazu können wir uns nicht äußern, weil es sich um ein laufendes Ausschreibungsverfahren handelt.“* Der Deutsche Fußball-Bund, der Gastgeber der EM in fünf Jahren, wollte genauso wenig eine Stellungnahme abgeben wie die UEFA.



Aber: Noch in den nächsten Tagen soll wohl eine entsprechende Entscheidung zu Ungunsten der Öffentlich-Rechtlichen fallen, berichtet die Bild weiter. Für die kommende EM 2020 halten ARD und ZDF die Rechte, die Qualifikationsspiele laufen auf RTL. Für das EM-Turnier 2024 drängt nun ein neuer Big Player auf den Markt, der den Etablierten erheblich Konkurrenz macht.
ARD und ZDF verlieren TV-Rechte für EM 2024 - kann man die Spiele trotzdem kostenlos sehen?
Dabei soll es sich laut übereinstimmenden Medienberichten um die Deutsche Telekom handeln, die sich demnach die Rechte für alle 51 Partien des Turniers in Deutschland gesichert hat, für das Weltmeister Philipp Lahm als Chef des Organisationskomitees zuständig ist. Offen ist, ob und wie die Telekom die erworbenen Spiele tatsächlich zeigt. Nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur will das Unternehmen Sublizenzen verkaufen. Allein aus wirtschaftlichen Gründen erscheint ein solches Szenario besonders bei den wertvollen Rechten für die Spiele der deutschen Nationalmannschaft wahrscheinlich. Damit hätten auch ARD und ZDF die Chance, weiter Spiele des kontinentalen Wettbewerbs zu zeigen.
Das machen die Weltmeister von 2014 heute
Dennoch: Die Telekom könnte auf dem deutschen Markt den Großteil der Partien ohne DFB-Beteiligung in ihrem eigenen Pay-TV-Sender Magenta TV zeigen. Klar ist allerdings: Trotz des drohenden Rechte-Wirrwarrs müssen Eröffnungsspiel, Halbfinals, das Endspiel sowie alle deutschen Partien frei im TV zu sehen sein. In Paragraf 4 des Rundfunkstaatsvertrages ist die Übertragung von Großereignissen geregelt, die von "erheblicher gesellschaftlicher Bedeutung" sind und deshalb öffentlich empfangbar sein müssen. Unter diese Beschreibung fallen besagte Partien.
EM 2024: Das sind die deutschen Spielorte
Die Deutsche Telekom hält mit Magenta TV und Magenta Sport bereits diverse Sport-Rechte, darunter die der 3. Liga, der deutschen Eishockey-Liga DEL und der Basketball-Bundesliga. Zuletzt waren die Spiele der Basketball-WM bei Magenta kostenfrei im Internet zu sehen.