14. Juni 2019 / 08:00 Uhr

Luca Waldschmidt vor dem Start der U21-EM: "...und dann wollen wir auch den Titel gewinnen"

Luca Waldschmidt vor dem Start der U21-EM: "...und dann wollen wir auch den Titel gewinnen"

Tim Lüddecke
RedaktionsNetzwerk Deutschland
U21-Nationalspieler Luca Waldschmidt vor dem EM-Start im SPORTBUZZER-Interview
U21-Nationalspieler Luca Waldschmidt vor dem EM-Start im SPORTBUZZER-Interview © imago/DeFodi
Anzeige

Vor dem Start der U21-EM spricht Luca Waldschmidt im SPORTBUZZER-Interview über Training mit Papa, Futter für den Profi-Kopf und Tipps von Stefan Kuntz. Zudem äußert er ein ambitioniertes Ziel.

Luca Waldschmidt vom SC Freiburg startet am Montag im italienischen Udine mit der deutschen U21-Nationalmannschaft in die Europameisterschaft – Gegner im ersten Gruppenspiel ist Dänemark. Vor der Mission Titelverteidigung erklärt der Stürmer, der bei der EM für die nötigen Tore sorgen soll, im SPORTBUZZER-Interview die veränderte Rolle auf seiner Position in Deutschland. Er zieht einen Vergleich zwischen seinen Trainern in Nationalmannschaft und Klub und verrät, wie er versucht, mental fit zu bleiben.

Anzeige

SPORTBUZZER; Herr Waldschmidt, sind Sie ein klassischer Mittelstürmer?

Luca Waldschmidt (23): Von meinem Torhunger her schon. (lacht) Aber sonst eher nicht, das sieht man ja auch – so wie ich spiele und wie mein Körper gebaut ist (Waldschmidt ist 1,81 Meter groß, d. Red.). Vorn die langen Bälle fest zu machen, ist nicht unbedingt meine Art.

Woran liegt es, dass Mittelstürmer im deutschen Fußball seltener werden?

Anzeige

Vielleicht gibt es auch nicht mehr so viele Spieler, die groß gewachsen sind und es technisch so gut hinkriegen. Aber wenn jemand nun mal nicht groß wird, funktioniert es ja nicht, das zu ändern. Selbst wenn man schon früher versucht hätte, mich zum Strafraumstürmer auszubilden, wäre es schwer gewesen, aus mir ein Kraftpaket zu machen.

Mehr zur U21-EM

Warum wollten Sie Stürmer werden?

Ich war schon immer aufs Tor fokussiert, wollte früher immer nur schießen. Wenn ich mal zu Hause bin, mache ich das mit meinem Papa (Wolfgang Waldschmidt absolvierte 14 Zweitligaspiele für Darmstadt, d. Red.), mit dem ich früher schon viel trainiert habe, auf dem Sportplatz in Dillenburg-Frohnhausen manchmal immer noch. Sobald ich den Ball am Fuß habe, bin ich sowieso wie ein kleines Kind. (grinst)

Entwickelt man zu einem Trainer, der selbst mal ein erfolgreicher Angreifer war – wie U21-Nationaltrainer Stefan Kuntz –, eine besondere Beziehung?

Ja. Denn Stürmer denken immer gleich. Wenn wir Torschussübungen machen, nimmt er uns zur Seite, gibt Tipps, wo man in gewissen Abschlusssituationen am besten hinschießt. Es hilft einem, wenn der Trainer selber weiß, wie es geht.

Ist die U21 eine Wohlfühlmannschaft?


Ja, schon – und das ist wichtig, um auch die beste Leistung abrufen zu können. Sie soll aber keine Oase sein, in der wir uns nur entspannen können. Es ist wichtig, zu wissen, worauf es als Team ankommt – und dass wir uns das immer wieder vor Augen führen. Wir haben unser Ziel als Mannschaft und wenn du weißt, was du erreichen willst, bringt dich das weiter, als wenn du nur auf den Platz gehst, um zu spielen.

Das ist der EM-Kader der deutschen U21-Nationalmannschaft

Jonathan Tah, Maximilian Eggestein, Mahmoud Dahoud und Alexander Nübel stehen im finalen EM-Kader der U21-Nationalmannschaft.  Zur Galerie
Jonathan Tah, Maximilian Eggestein, Mahmoud Dahoud und Alexander Nübel stehen im finalen EM-Kader der U21-Nationalmannschaft.  ©

Wie lautet das EM-Ziel?

Wir sind uns einig, dass wir die Gruppe auf Platz eins beenden und uns für Olympia qualifizieren wollen. Wenn wir ins Halbfinale kommen, ist es auch nicht mehr weit bis ins Finale – und dann wollen wir auch den Titel gewinnen.

Worauf wird es ankommen?

Es gewinnen nicht die besten Einzelspieler, sondern die, die am besten zusammenhalten und am meisten Herz zeigen. Das müssen wir hinkriegen.

Ist die Atmosphäre Im Team vergleichbar mit der in Ihrem Klub, dem SC Freiburg, der familiär ist?

Es ist ähnlich. In Freiburg können wir auch nur als Team funktionieren, sonst würde es nicht so laufen, wie es die letzten Jahre gelaufen ist.

Mehr zur U21-EM

Sehen Sie Parallelen zwischen SC-Trainer Christian Streich und U21-Coach Kuntz?

Beide sind eine ehrliche Haut, sagen einem, was sie denken, ganz egal, ob es gut oder schlecht ist. Gerade für junge Spieler ist es wichtig, ehrliches Feedback zu bekommen.

Streich legt Wert darauf, sich auch fußballfremden Themen zu widmen. Und Ihr Klub-Kollege Nils Petersen meinte mal: „Manchmal schäme ich mich, weil ich so wenig Wissen besitze.“ Kommen Dinge abseits des Fußballs für Profis etwas zu kurz?

Das ist individuell. Wenn wir in der Kabine sitzen, reden wir jetzt nicht über Politik, sondern über Dinge, die witzig sind. Was das angeht, hat Nils schon recht, da kommt wenig bei rum. (lacht) Aber wir haben genug Zeit, uns auch mit anderen Themen zu beschäftigen.

Wie ist es bei Ihnen?

Ich finde es wichtig, meinen Kopf zwischendurch anzustrengen. Ich lese relativ viel, um auch neue Seiten kennenzulernen. Aktuell liegt „Du bist Mentalist“ auf meinem Nachttisch. Und ich bin dabei, Spanisch zu lernen.

Wie weit kommt Deutschland bei der U21-EM 2019? Hier abstimmen!

Mehr anzeigen

Anzeige: Erlebe das DFB-Pokalfinale zwischen RB Leipzig und Eintracht Frankfurt auf WOW und fiebere live mit!