Die Bundesliga-Stadien werden am 27. Spieltag voller, lauter und bunter: erstmals seit dem November 2021 ist in einigen Stadien wieder eine Auslastung von 100 Prozent erlaubt Nachdem am 26. Spieltag bereits 196.067 zugelassenen waren, dürften an diesem Wochenende rein theoretisch 310.869 Zuschauer die Spiele verfolgen und könnten somit abermals für einen neuen Zuschauer-Rekord in dieser Saison sorgen. Wie schon am 27. November, beim Heimspiel gegen Borussia Mönchengladbach, darf der 1. FC Köln am Sonntag gegen Dortmund vor vollem Haus antreten.
Doch nicht nur das Rheinenergiestadion der Kölner darf komplett ausgelastet werden: Auch die Arenen in Leipzig, Wolfsburg und Stuttgart könnten in der Theorie ein ausverkauftes Stadion vermelden. Der FC Bayern München hingegen darf die Allianz Arena noch nicht komplett füllen. Der Rekordmeister holte sich allerdings für das Topspiel gegen Union Berlin (Samstag, 18:30 Uhr/Sky) jüngst eine Sondergenehmigung und kann am Samstagabend bis zu 35.000 Fans empfangen. Weniger Fans sind hingegen in Berlin zu erwarten, beim kriselnden Hauptstadt-Klub Hertha BSC sind gegen die TSG Hoffenheim (Samstag, 15.30 Uhr/Sky) lediglich 25. 000 Zuschauer zugelassen.
Bundesliga: So viele Zuschauer dürfen ins Stadion
- VfL Bochum - Borussia Mönchengladbach (Freitag, 20.30 Uhr): 25.000 Zuschauer
- VfB Stuttgart - FC Augsburg (Samstag, 15.30 Uhr): 60.000 Zuschauer
- Mainz 05 - Arminia Bielefeld (Samstag, 15.30 Uhr): 25.000 Zuschauer
- Hertha BSC - TSG Hoffenheim (Samstag, 15.30 Uhr): 25.000 Zuschauer
- SpVgg Greuther Fürth - SC Freiburg (Samstag, 15.30 Uhr):13.800 Zuschauer
- Bayern München - Union Berlin (Samstag, 18.30 Uhr): 35.000 Zuschauer
- RB Leipzig - Eintracht Frankfurt (Sonntag, 15.30 Uhr): 47.069 Zuschauer
- VfL Wolfsburg - Bayer Leverkusen (Sonntag, 17.30 Uhr): 30.000 Zuschauer
- 1. FC Köln - Borussia Dortmund (Sonntag, 19.30 Uhr): 50.000 Zuschauer