19. Dezember 2022 / 09:30 Uhr

ARD erzielt gute TV-Quote bei WM-Endspiel - DFB-Frauen bleiben unerreicht

ARD erzielt gute TV-Quote bei WM-Endspiel - DFB-Frauen bleiben unerreicht

Redaktion Sportbuzzer
RedaktionsNetzwerk Deutschland
Beim WM-Finale in Katar waren viele Kameras im Einsatz.
Beim WM-Finale in Katar waren viele Kameras im Einsatz. © IMAGO/Matthias Koch
Anzeige

Das WM-Finale zwischen Argentinien und Frankreich haben in der ARD am Sonntag 13,86 Millionen Menschen gesehen. Die Partie erreichte damit die höchste Reichweite eines Spiels ohne deutsche Beteiligung bei dem Turnier. Dennoch blieb die Quote hinter der des Endspiels der Frauen-EM im Sommer zurück.

13,86 Millionen Menschen haben das Endspiel der Weltmeisterschaft in der ARD gesehen. Der Sieg Argentiniens gegen Frankreich im Elfmeterschießen am Sonntagnachmittag war in der Rangliste der Live-Übertragungen aus Katar die Nummer drei und erreichte die höchste Reichweite eines Spiels ohne deutsche Beteiligung. Die Partie kam nach Angaben des Ersten auf einen Marktanteil von 53,6 Prozent.

Anzeige

Das WM-Spiel mit den meisten TV-Zuschauern war Costa Rica gegen Deutschland mit 17,495 Millionen (Marktanteil 53,1). Quoten-Gewinner des Jahres ist damit das verlorene EM-Endspiel der deutschen Frauen gegen England, das am 31. Juli 17,952 Millionen Menschen (64,5 Prozent) im Ersten gesehen hatten.

Im Vergleich zu vorherigen Turnieren war das Interesse an der WM in Katar deutlich geringer. Bei der WM 2018 in Russland hatte es 20 Übertragungen mit mehr als zehn Millionen TV-Zuschauern gegeben. Beim Turnier in Katar waren es lediglich vier. Das Finale vor vier Jahren zwischen Frankreich und Kroatien (4:2) hatten 21,45 Millionen Menschen im ZDF geschaut. Zu den Zuschauerzahlen bei MagentaTV wurde nichts bekannt. Beim kostenpflichtigen TV-Angebot der Telekom wurde das Endspiel ebenfalls übertragen - das Unternehmen hatte Live-Rechte an allen Begegnungen der WM in Katar erworben.

Anzeige: Erlebe die gesamte Bundesliga mit WOW und DAZN zum Vorteilspreis