Aufstellungen für Meister-Finale: Reus und Bellingham auf BVB-Bank, Bayern ohne Goretzka und Musiala
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/C6D72CB62C4AEACB746E6CFCBD.jpg)
Die Trainer Edin Terzic von Borussia Dortmund und Thomas Tuchel vom FC Bayern haben ihre Aufstellungen für den letzten Spieltag und die Entscheidung um die deutsche Meisterschaft festgelegt.
© Quelle: IMAGO/Sven Simon (Fotomontage)
Die Entscheidung naht: Am Samstag (15.30 Uhr, Sky) klärt sich mit dem 34. und letzten Bundesliga-Spieltag, ob es erstmals seit 2012 einen anderen deutschen Meister als den FC Bayern München geben wird. Tabellenführer Borussia Dortmund geht mit zwei Punkten Vorsprung auf die Münchener in das Heimspiel gegen Mainz 05, der FC Bayern gastiert parallel beim 1. FC Köln. Ein Sieg genügt dem BVB in jedem Fall nur neunten Meisterschaft der Klub-Geschichte. Die Bayern müssen beim FC gewinnen und zudem auf einen Punktverlust der Borussia hoffen, wollen sie den Spitzenreiter noch abfangen. Die Aufstellungen der beiden Meister-Kandidaten für das finale Fernduell um die Meisterschale stehen nun fest.
BVB-Trainer Edin Terzic, der vor dem Titel-Showdown um Normalität bemüht war, geht im Kern mit dem bewährten Personal der vergangenen Wochen ins Rennen. Heißt vor allem: Das formstarke Offensiv-Trio Karim Adeyemi, Donyell Malen und Sébastien Haller darf erneut ran. Jude Bellingham, der zuletzt an Knieproblemen laborierte, ist offenbar rechtzeitig zum Titel-Showdown fit geworden, sitzt aber zunächst auf der Bank - genau wie erneut Kapitän Marco Reus.
So spielt der BVB gegen Mainz 05: Kobel - Wolf, Süle, Hummels, Ryerson - Can - Brandt, Guerreiro - Malen, Adeyemi - Haller
Bayern-Trainer Thomas Tuchel überrascht mit der Hereinnahme von Ryan Gravenberch anstelle von Leon Goretzka, der beim 1:3 gegen RB Leipzig als zusätzliche Instanz im defensiven Mittelfeld installiert worden war.Davor sollen Kinglsey Coman, Leroy Sané und Serge Gnabry für Geschwindigkeit und spielerischen Glanz sorgen. Auch Thomas Müller erhält wie schon beim 6:0 über Schalke 04 und zuletzt gegen Leipzig von Beginn an das Vertrauen. Jamal Musiala muss dagegen zunächst auf der Bank Platz nehmen. Dort befindet sich auch der in den vergangenen Wochen verletzt ausgefallene Eric Maxim Choupo-Moting. Bei Gegner Köln steht Ex-Nationalspieler Jonas Hector im letzten Spiel seiner Profikarriere erwartungsgemäß in der Anfangsformation, das im Sommer ebenfalls scheidende FC-Urgestein Timo Horn jedoch wie von Trainer Steffen Baumgart angekündigt jedoch nicht im Tor. Horn ist hinter Marvin Schwäbe nur die Nummer zwei.
So beginnt der FC Bayern in Köln: Sommer - Pavard, de Ligt, Upamecano, Mazraoui - Kimmich, Gravenberch - Coman, Müller, Sané - Gnabry
Sportbuzzer