Bundesliga

Bundesliga kompakt: Bellingham-Gala gegen Stuttgart, Choupo-Moting trifft weiter, RB holt 0:3-Rückstand auf

Während der BVB und der FC Bayern früh jubelten, tat sich RB Leipzig lange schwer.

Während der BVB und der FC Bayern früh jubelten, tat sich RB Leipzig lange schwer.

TSG 1899 Hoffenheim - FC Bayern 0:2 (0:2)

Eric-Maxim Choupo-Moting bewirbt sich mit seinem nächsten Treffer für weitere Startelfeinsätze als Stürmer Nummer eins beim FC Bayern. Der 33-Jährige traf beim 2:0-Sieg des Rekordmeisters gegen die TSG Hoffenheim zum 2:0 (38.), nachdem er die Chance per Doppelpass mit Serge Gnabry selbst eingeleitet hatte. Zuvor hatte Jamal Musiala die Münchener nach einer Ecke in Führung geschossen (17.). Die Bayern machen im Fernduell mit Union Berlin durch den Sieg Druck auf den Überraschungs-Spitzenreiter, der am Sonntag gegen Schlusslicht VfL Bochum ran muss. Nur ein Zähler trennt die beiden Spitzenteams aktuell. Die TSG verpasste derweil die Chance sich ebenfalls in die Spitzengruppe zu schieben und bleibt mit sechs Zählern Rückstand auf Union Sechster.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Borussia Dortmund - VfB Stuttgart 5:0 (3:0)

Auch dank einer Glanzvorstellung von Youngster Jude Bellingham hat der BVB seine Ergebniskrise in der Bundesliga überwunden. Im Heimspiel gegen den VfB Stuttgart hatte der englische Nationalspieler großen Anteil am 5:0 (3:0)-Sieg der Dortmunder. Bellingham, der bei der Ballon-d'Or-Abstimmung zum besten Jugendspieler nur Vierter wurde, traf doppelt: mit dem ersten Angriff zum 1:0 (2.) und kurz nach der Pause zum 4:0 (53.). Auch zwischendurch brillierte der 19-Jährige als Anführer und Ballverteiler mit starker Übersicht. Die weiteren Treffer des komplett überzeugenden BVB gegen fast chancenlose Stuttgarter erzielten Niklas Süle (13.), Startelf-Rückkehrer Giovanni Reyna (44.), der nach zahlreichen Muskelverletzungen wieder in Topform zu sein scheint, und Youssoufa Moukoko (72.). Der Ehrentreffer durch VfB-Profi Luca Pfeiffer (89.) zählte nach VAR-Eingriff nicht.

Der BVB, der seit dem Derby-Sieg gegen Schalke 04 am 17. September in der Bundesliga sieglos war, rückt durch den Erfolg vorübergehend auf Rang vier vor. Die Stuttgarter, die unter der Woche noch Arminia Bielefeld im DFB-Pokal mit 6:0 abgeschossen hatten, mussten dagegen die erste Niederlage unter Interimstrainer Michael Wimmer hinnehmen und rutschen auf Relegationsrang 16 ab.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Bayer Leverkusen - VfL Wolfsburg 2:2 (1:1)

Bayer Leverkusen bleibt eines der größten Sorgenkinder dieser Bundesliga-Saison. Im dritten Ligaspiel unter dem neuen Trainer Xabi Alonso (zuvor ein Sieg und eine Niederlage) kam die Werkself am Samstag zuhause gegen den VfL Wolfsburg nicht über ein 2:2 (1:1) im eigenen Stadion hinaus und steckt weiter im Abstiegskampf. Nach dem Führungstreffer durch Moussa Diaby (17.), der kurz zuvor einen Foulelfmeter verschoss (11.) schien alles gegen die Elf des früheren Real-Madrid- und Bayern-Superstars auf der Trainerbank zu laufen: Robert Andrich (28.) unterlief vor den Augen von Tribünengast Hansi Flick ein kurioses Eigentor zum Ausgleich, Maximilian Arnold (54., Foulelfmeter) brachte die Gäste sogar in Führung. Vor Bayer kam lange nichts - bis zur 76. Minute, als Jeremie Frimpong der Ausgleich für Bayer gelang. Mehr als ein Punkt sollte jedoch nicht herausspringen. Leverkusen springt zumindest für einen Tag von Relegationsplatz 16 auf Rang 14, Wolfsburg bleibt als 13. im Niemandsland der Tabelle.

FC Augsburg - RB Leipzig 3:3 (1:0)

Was für ein spektakuläres Comeback von RB Leipzig. Die Sachsen haben nach einem 0:3-Rückstand beim FC Augsburg noch ein 3:3 (0:1) geholt. Allerdings profitierte RB bei der Aufholjagd auch entscheidend von einem Platzverweis gegen die Hausherren. Nach einem Foul von David Raum an Ruben Vargas brachte Mergim Berisha die Gastgeber per Foulelfmeter in Führung (34.). In Halbzeit zwei legte Berisha dann per Eckball erst das 2:0 durch Ermedin Demirovic vor und später auch noch per Freistoß das 3:0 durch Vargas (64.). Nach dem Platzverweis für Iago (Gelb-Rot, 66.) konzentrierten sich die Augsburger auf das Verwalten der Führung, mussten am Ende aber nochmal richtig um die drei Punkte bangen - zurecht. In Überzahl witterte RB plötzlich nochmal die Chance auf ein Comeback. André Silva traf zum 1:3 (73.), Christopher Nkunku traf per Freistoß zum Anschluss (89.) und nur eine Minute später erzielte Hugo Novoa sogar noch den 3:3-Ausgleich (90.), der RB bis auf einen Zähler an die internationalen Ränge heran bringt.

SC Freiburg - Werder Bremen 2:0 (0:0)

Der SC Freiburg bleibt eine Woche nach dem Ausrutscher beim FC Bayern München (0:5) weiterhin der Spitzengruppe der Bundesliga erhalten. Gegen Werder Bremen erkämpfte sich die Mannschaft von Trainer Christian Streich einen 2:0 (0:0)-Sieg nach über 76-minütiger Überzahl. Nach der Roten Karte gegen SVW-Kapitän Marco Friedl wegen einer Notbremse taten sich die Breisgauer lange schwer, ehe in der zweiten Halbzeit Lukas Kübler (56.) den Tor-Bann brach, Vincenzo Grifo (80., Foulelfmeter) machte schließlich alles klar. Freiburg bleibt durch den Dreier mit zwei Punkten Rückstand auf Tabellenführer Union (spielt am Sonntag beim VfL Bochum) Tabellen-Dritter. Werder stürzt nach dem guten Saisonstart auf Rang elf ab.

Sportbuzzer

Mehr aus Bundesliga

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken