DAZN, Sky und Co. – so teuer wird die Fußballsaison 2023/2024 im TV
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/SUNZ6VCML4RYNHVNO3USBWE53Y.jpg)
DAZN überträgt unter anderem die Champions League.
Die Preisschraube dreht sich immer weiter. Für Fans, die in der kommenden Saison Bundesliga, 2. Liga, Champions League und Co. live am Bildschirm sehen wollen, wird es nun noch teurer. Der Streamingdienst DAZN hat seine vor wenigen Monaten eingeführte Paket-Struktur angepasst und dabei die Preise für Neukunden erhöht. Auch die Telekom-Plattform Magenta Sport verlangt künftig mehr für sein Angebot, das etwa die 3. Liga und die Frauen-Bundesliga umfasst.
Wer alle Fußballwettbewerbe live sehen will, muss ohnehin mehrere Abos besitzen: Die Bundesliga läuft bei DAZN und Sky, die 2. Liga sowie der DFB-Pokal bei Sky. Die Champions League überträgen DAZN und Amazon Prime Video. Europa League und Conference League gibt es bei RTL (und dabei größtenteils beim Streamingdienst RTL+), die 3. Liga exklusiv bei Magenta Sport, die Frauen-Bundesliga künftig sowohl bei der Telekom-Plattform als auch bei DAZN. Wie viel müssen Fans nun in Summe bezahlen? Der Sportbuzzer, das Sportportal des RedaktionsNetzwerks Deutschland (RND), liefert einen Überblick.
- Bundesliga und DFB-Pokal: Neukunden müssen sich auf höhere Preise einstellen. Die Freitags- und Sonntagsspiele laufen bei DAZN, alle Samstagspartien und Begegnungen in Englischen Wochen hat Sky im Programm. Für den Streamingdienst werden zunächst 29,99 Euro monatlich im Jahresabo (also nicht monatlich kündbar) für das Komplettpaket fällig, nach einem Jahr und bei Umstellung auf das monatlich kündbare Abo dann 44,99 Euro. Wer auch die Samstagsspiele sowie den DFB-Pokal live sehen will, muss zunächst 30 Euro im Monat für die Pay-TV-Pakete „Sky Bundesliga“ und „Sky Sport“ zahlen (als Jahresabo), im Folgejahr dann 44,50 Euro. Allerdings offerieren die beiden Anbieter ein Kombi-Angebot. Dieses kostet in der kommenden Saison für Bundesliga, 2. Liga, DFB-Pokal und nahezu alle Champions-League-Spiele (ein Dienstagsspiel bei Amazon Prime Video ausgenommen) im Jahresabo pro Monat 54,99 Euro. Dieses gab es einst - vor der ersten satten DAZN-Erhöhung durch die Einführung von Paketen - noch für 38,99 Euro monatlich.
- Champions League: Wer alle Partien der „Königsklasse“ live am Bildschirm verfolgen will, braucht neben dem DAZN-Abo (mindestens 29,99 Euro im Monat) auch noch Amazon Prime Video. Der Streamingdienst des US-Riesen zeigt ein Top-Spiel am Dienstagabend. Ein Monatsabo bei Prime Video kostet 8,99 Euro, für 89,90 Euro gibt es das Jahresabo, was monatlich 7,49 Euro entspricht.
- Europa League und Conference League: Die TV-Rechte für den zweit- und dritthöchsten europäischen Klubwettbewerb hält RTL. Weil nur ein Bruchteil der Partien frei empfangbar beim Privatsender laufen und die restlichen Begegnungen bei RTL+, braucht es ein Abo für das kostenpflichtige Streamingangebot. Kostenpunkt: 4,99 monatlich in einem Probezeitraum, danach erhöht sich der Preis auf 9,99 Euro pro Monat im Jahresabo oder 12,99 Euro im Monatsabo.
- 3. Liga und Frauen-Bundesliga: Alle Drittliga-Spiele laufen exklusiv nur bei Magenta Sport, auch wenn ein Teil in den Regionalprogrammen der ARD zu sehen ist. Für Telekom-Kunden ist der Monatspreis auf 7,95 Euro (im Jahresabo) oder 12,95 Euro bei monatlicher Zahlweise gestiegen. Jeder, der nicht schon Kunde der Telekom ist, zahlt künftig 12,95 Euro respektive 19,95 Euro monatlich. Die Frauen-Bundesliga wird ab der kommenden Saison auch von DAZN angeboten - entweder als Teil des oben erwähnten Komplettpakets oder mit dem günstigsten Paket „DAZN World“ für 6,99 monatlich (im Jahresabo) oder 9,99 Euro im Monatsabo.
Wer also alle Jahresabos erwirbt, durch das Kombi-Angebot von DAZN und Sky weitere Preisvorteile mitnimmt sowie Telekom-Kunde ist, zahlt im Monat trotzdem noch knapp über 80 Euro – rund 965 Euro im Jahr! Die teuerste Option für kompletten Live-Fußball mit allen Einzelabos, bei monatlicher Zahlungsweise und ohne Telekom-Abo kostet für Neukunden bei Abschluss vor dieser Saison knapp 102 Euro im Monat, damit 1223 Euro im Jahr. Ab der Spielzeit 2024/2025 wegen der sich erhöhenden Preise von Sky (auf monatlich 44,50 Euro) und DAZN (auf monatlich 44,99 Euro) wären es dann sogar jährlich 1577 Euro!
Neuer TV-Vertrag ab Saison 2025/2026
Die Hoffnung der Fußball-Fans liegt auf der neuen Medienrechteausschreibung. Kommendes Jahr werden die TV-Rechte für den Vierjahres-Zyklus von der Saison 2025/2026 bis einschließlich 2028/2029 vergeben. Künftig dürfte es grundsätzlich wieder möglich sein, dass ein einzelner Anbieter alle TV-Rechte an der Bundesliga erwirbt. Durch die geltende „No-Single-Buyer-Rule“ war das zuletzt vom Kartellamt verboten.
Sportbuzzer