"Ich schaue nicht auf Mai": Xabi Alonso geht Aufgabe als Trainer von Bayer Levekusen ohne Abstiegssorgen an
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/E3DD4E4FC6DCF6565FB43DFBEA.jpg)
Freut sich auf seine Aufgabe in Leverkusen: Xabi Alonso.
© Quelle: IMAGO/Kirchner-Media
Mit einigen deutschen Sätzen begann Xabi Alonso seine erste Pressekonferenz als Trainer von Bayer Leverkusen. Nach seinem Karriereende als Spieler beim FC Bayern vor etwas mehr als fünf Jahren kehrt er nun in die Bundesliga zurück. Die entscheidenden Worte formulierte er später auf Englisch. "Jetzt ist Zeit, zu arbeiten", sagte der 40 Jahre alte Spanier bei seiner Vorstellung am Donnerstag und ergänzte: "Zeit ist Luxus. Wir brauchen neue Energie, neuen Glauben. Wir müssen effizient sein." Immerhin zwei Tage mehr Zeit als bei seinem damaligen Auftakt als Spieler mit den Münchenern hat er. Seinerzeit rückte er ohne eine Trainingseinheit in die Startelf, spielte in der ersten Halbzeit direkt 51 Pässe. Der Gegner, damals wie am kommenden Samstag (15.30 Uhr/Sky): der FC Schalke 04.
Bei den kriselnden Leverkusenern, die am Dienstagabend in der Champions League mit 0:2 beim FC Porto verloren hatten, war Gerardo Seoane am Mittwoch entlassen worden. Im gleichen Atemzug hatte der aktuelle Vorletzte der Bundesliga die Verpflichtung des Ex-Bayern-Profis verkündet, der einen Vertrag bis 2024 erhielt. Der spanische Weltmeister (2010) und zweifache EM-Sieger (2008, 2012) trainierte zuletzt bis Mai für drei Jahre die zweite Mannschaft von Real Sociedad San Sebastian. "Ich fühle mich bereit", sagt Alonso, der seinen langjährigen Co-Trainer Sebastian Parrilla mitbringt. Und weiter: "Ich wollte schon als Spieler immer den richtigen Schritt gehen. Ich habe auf den richtigen Moment gewartet und ich habe das Gefühl, es ist der richtige Moment."
Gespräche mit Gladbach im vergangenen Sommer
Schon einmal hatte es Gerüchte um eine Rückkehr von Xabi Alonso in die Bundesliga gegeben. Im Sommer 2021 soll der Baske kurz vor einem Einstieg als Coach bei Borussia Mönchengladbach gestanden haben. Er bestätigte später zumindest Gespräche mit den "Fohlen", die sich letztlich gegen ihn entschieden hatten.
Als Spieler gewann Xabi Alonso neben den drei Titeln mit der spanischen Nationalmannschaft zweimal die Champions League. Nach Stationen bei Real Madrid und dem FC Liverpool spielte er von 2014 bis zum Ende seiner aktiven Laufbahn im Jahr 2017 für den deutschen Rekordmeister. Abstiegssorgen sind für den noch jungen Coach neu – doch selbst die schwierige sportliche Lage (nur zwei Siege in zwölf Pflichtspielen) verunsichert ihn nicht. Alonso sagte: "Ich schaue nicht auf Mai. Ich schaue auf Samstag, dann auf Mittwoch, dann wieder auf Samstag." Die aus seiner Sicht "größte Aufgabe", die er von seinen eigenen Trainern gelernt habe, sei es, dass "die Spieler dir folgen müssen. Sie müssen dir glauben, was du sagst." Wie schnell das gelingen kann, wird sich schon am Samstag gegen Schalke zeigen.
Bayer-Sportchef Simon Rolfes erklärte erneut, wieso die Werkself sich für den Spanier entschieden haben. "Erfahrung ist nicht wichtiger als die Qualität. Xabi war immer unsere Premiumlösung. Wir haben viele Gespräche geführt und haben beidseitig das Gefühl bekommen, dass es wunderbar zusammenpasst", sagte Rolfes. Alonso stehe für dominanten und dynamischen Fußball, das passt "hervorragend zu unserer Philosophie und Spielweise. Er ist ein Leader, eine Führungspersönlichkeit und hat exzellente Referenzen."
Sportbuzzer