Nagelsmann-Aus, Tuchel-Vorstellung und Co.: Fragen und Antworten zum Trainer-Knall beim FC Bayern
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/6DF3576E26B67BA3DF5554CA25.jpg)
Thomas Tuchel (rechts) folgt beim FC Bayern auf Julian Nagelsmann.
© Quelle: Getty Images/IMAGO/PA Images (Montage)
Der FC Bayern nutzt die Länderspielpause für einen Trainerwechsel. Nach Informationen des SPORTBUZZER, dem Sportportal des RedaktionsNetzwerks Deutschland (RND), setzen die Münchner in Zukunft wohl auf Thomas Tuchel statt auf Julian Nagelsmann. Doch wie ist der weitere Ablauf nach der Hammer-Meldung und was hat die Bayern-Bosse zu dieser Entscheidung bewegt? Der SPORTBUZZER beantwortet die wichtigsten Fragen.
Wann gab es die ersten Gerüchte über die Trennung von Julian Nagelsmann?
Der anerkannte Transfermarkt-Experte Fabrizio Romano verbreitete die Mitteilung via Social Media am Donnerstagabend um 21.11 Uhr. Die Bild-Zeitung streute zunächst dieses Gerücht und bestätigte die Meldung wenig später nach eigener Recherche. In den weiteren Abendstunden vermeldeten auch andere Medien die Trennung des FC Bayern von Julian Nagelsmann. Eine offizielle Bestätigung liegt aber noch nicht vor.
Wann fiel der Name Thomas Tuchel?
Der italienische Journalist Romano verbreitete auch diese Meldung exklusiv und bezeichnete Tuchel am Donnerstagabend (21.11 Uhr) als Spitzenkandidat, um den potentiellen Job beim FC Bayern zu übernehmen. Deutsche Medien bestätigten diese Idee wenig später. Am Montag soll Tuchel sein erstes Training als Bayern-Chefcoach leiten.
Was führte zur Trennung von Nagelsmann?
Diese Antwort müssen die Bayern-Bosse geben. Sportliche Gründe stehen wohl im Vordergrund. Zum einen verspielten die Münchner zehn Punkte in diesem Kalenderjahr auf Borussia Dortmund, zum anderen war der Auftritt am vergangenen Wochenende bei Bayer Leverkusen (1:2) eine Warnmeldung. "Das ist nicht das, was Bayern bedeutet. So wenig Antrieb, Mentalität, Zweikampfführung, Durchsetzungsvermögen – das habe ich so selten erlebt", urteilte Sport-Vorstand Hasan Salihamidzic am Sonntag. Nagelsmann brachte es überhaupt nichts, dass er eine souveräne Bilanz von acht Siegen in acht Champions-League-Spielen vorweist und auch im DFB-Pokal im Viertelfinale steht. Laut Bild sahen die Bayern-Bosse dennoch das Triple in Gefahr. Sie wollten dem Bericht zufolge vor den entscheidenden Spielen gegen Borussia Dortmund (Bundesliga), den SC Freiburg (DFB-Pokal) und Manchester City (Champions League) "reinen Tisch machen".
Dass allein sportliche Beweggründe das verfrühte Nagelsmann-Aus – sein Vertrag war noch bis 2026 gültig – herbeiführten, erscheint jedoch als fraglich. So wird spekuliert, dass der Coach auch abseits des Rasens und in der Bayern-Kabine nicht mehr unumstritten war und lediglich zu Joshua Kimmich als Führungsspieler eine enge Bindung aufrecht erhielt. Hinzu kamen Unruhen wie etwa die Trennung von Torwart-Trainer Toni Tapalovic im Januar oder Kritik an den öffentlichen Auftritten des Trainers.
Wie hat Nagelsmann von der Trennung erfahren?
Der Trainer soll am Donnerstagabend über diesen Schritt informiert worden sein. Noch am Mittwoch war der 35-Jährige zusammen mit seiner Freundin zum Skilaufen im österreichischen Zillertal unterwegs. Wie der TV-Sender Sky berichtet, soll es am Freitag einen Termin bei den Bayern-Bossen geben, bei dem Nagelsmann von der Entlassung in Kenntnis gesetzt werde - lesen konnte er davon allerdings schon in Zeitungen von Frankreich über England bis Spanien.
Gab es bereits Reaktionen auf das Nagelsmann-Aus beim FC Bayern?
Die Verantwortlichen halten sich noch zurück. Spieler João Cancelo wurde aber prompt am Donnerstagabend mit der Nachricht konfrontiert. "Das habe ich nicht gewusst. Ich bin ein bisschen überrascht. Ich möchte mich bei Trainer Nagelsmann bedanken, denn er war es, der mich bei Bayern haben wollte, ebenso wie die Klubführung", sagte der von Manchester City ausgeliehene Außenverteidiger beim TV-Sender Sport TV nach dem 4:0 mit Portugal gegen Liechtenstein. "Das hat mich überrumpelt. Ich wünsche ihm alles Glück der Welt. Wenn ich ankomme, werde ich versuchen, mich so gut wie möglich in das Konzept des neuen Trainers einzufügen." Sollten die Planungen des DFB weiter gelten, könnte sich auch Joshua Kimmich an diesem Freitag direkt dazu äußern: Der Kapitän der Nationalmannschaft ist am frühen Nachmittag (13 Uhr) für die Pressekonferenz neben Bundestrainer Hansi Flick vorgesehen, den Nagelsmann im Sommer 2021 als Coach der Münchner beerbt hatte.
Wann soll Thomas Tuchel beim FC Bayern übernehmen?
Verschiedene Medien berichten übereinstimmend, dass Tuchel das Training in München ab Montag leiten soll - also sechs Tage vor dem Kracher gegen dessen Ex-Klub Borussia Dortmund. Der Klassiker im Bundesliga-Titelkampf am 1. April erhält mit dieser Trainer-Entscheidung einen weiteren Brisanz-Bonus. In England freut man sich derweil schon auf das Viertelfinale der Champions League, wenn der FC Bayern unter Tuchel auf Manchester City mit dem ehemaligen Bayern-Coach Pep Guardiola trifft.
Warum ging alles so schnell mit Tuchel?
Im September vergangenen Jahres wurde Tuchel beim FC Cheslea entlassen und wurde seitdem immer wieder mit großen Klubs in Europa in Verbindung gebracht worden. Aufgrund seines Aufenthalts mit Wohnung in München spielten auch immer wieder die Bayern eine Rolle. Tuchel wurde stets als Option genannt, falls es mit Nagelsmann nicht klappen sollte. Zudem hatten die Bayern mit Real Madrid, wo im Sommer der Trainerjob freiwerden soll, einen direkten Konkurrenten. Tuchel war auch schon 2018 ein Thema in München, ging dann aber zu Paris Saint-Germain. Der Kicker berichtete allerdings, dass Tuchel und die Münchner seit einigen Tagen bereits in Kontakt gestanden hätten. Die Pleite der Bayern in Leverkusen dürfte dann wohl die Entscheidung der Bayern-Bosse befeuert haben.
Sportbuzzer