Bundesliga

TV-Prämien: FC Bayern bleibt Kohle-Krösus der Bundesliga - Gladbach und Hoffenheim mit größtem Minus

Die DFL schüttet für die Saison 2023/24 1,3 Milliarden Euro an die Klubs aus. 

Die DFL schüttet für die Saison 2023/24 1,3 Milliarden Euro an die Klubs aus. 

Trotz leichter Einbußen bleibt der FC Bayern auch in der kommenden Saison der Bundesliga-Krösus bei den Einnahmen aus der Fernsehvermarktung. Nach einer vom Kicker am Donnerstag veröffentlichten vorläufigen Rangliste erhält der deutsche Rekordmeister in der nächsten Spielzeit 90,0 Millionen Euro und damit 200.000 Euro weniger als in der abgelaufenen Saison. Auf Platz zwei rangiert Borussia Dortmund. Der BVB darf mit 80,8 Millionen Euro und damit 700.000 Euro mehr rechnen als zuletzt.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Dritter ist Bayer Leverkusen, das Dank des Einzugs ins Halbfinale der Europa League mehr Geld aus der internationalen TV-Vermarktung erhält und daher 78,5 Millionen Euro (+3,0 Millionen Euro) erwarten kann. Mit 77,6 Millionen Euro und einem Minus von 700.000 Euro liegt DFB-Pokalsieger RB Leipzig als Vierter knapp dahinter.

Aufsteiger und Union Berlin verzeichnen größten Zuwachs

Insgesamt schüttet die Deutsche Fußball Liga (DFL) rund 1,3 Milliarden Euro TV-Geld an die 36 Klubs der 1. und 2. Bundesliga aus. Vor allem die beiden Aufsteiger profitieren: Zweitliga-Meister 1. FC Heidenheim darf sich auf 36,1 Millionen Euro und damit gleich 22,5 Millionen mehr als 2022/23 freuen. Darmstadt 98 erhält 32,5 Millionen Euro nach zuletzt 14,6 Millionen Euro.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Den größten Zuwachs dahinter hat Union Berlin, das sich erstmals für die Champions League qualifiziert hat. Die Köpenicker verzeichnen ein Plus von 11,1 Millionen Euro und sind mit 66,0 Millionen Euro Sechster der Rangliste.

Die gesamte TV-Geld-Rangliste der Bundesliga*

  1. FC Bayern: 90 Mio. Euro (- 0,2 Mio. im Vergleich zum Vorjahr)
  2. Borussia Dortmund: 80,8 Mio. Euro (+ 0,7 Mio.)
  3. Bayer Leverkusen: 78,5 Mio. Euro (+ 3 Mio.)
  4. RB Leipzig: 77,6 Mio. Euro (- 0,7 Mio.)
  5. Eintracht Frankfurt: 74,1 Mio. Euro (+0,6 Mio.)
  6. Union Berlin: 66,0 Mio. Euro (+ 11,1 Mio.)
  7. SC Freiburg: 64,1 Mio. Euro (+7,8 Mio.)
  8. VfL Wolfsburg: 62,5 Mio. Euro (- 1,8 Mio.)
  9. Borussia Mönchengladbach: 60,6 Mio. Euro (- 6,1 Mio.)
  10. TSG Hoffenheim: 55.9 Mio. Euro (-7,1 Mio.)
  11. Mainz 05: 52,2 Mio. Euro (keine Änderung)
  12. 1. FC Köln: 51,7 Mio. Euro (+ 0,8 Mio.)
  13. FC Augsburg: 45,3 Mio. Euro (+1,1 Mio.)
  14. VfB Stuttgart: 43,9 Mio. Euro (+ 2,2 Mio.)
  15. Werder Bremen: 41,5 Mio. Euro (+ 4,7 Mio.)
  16. VfL Bochum: 38,4 Mio. Euro (+5,1 Mio.)
  17. 1. FC Heidenheim: 36,1 Mio. Euro (+ 22,5 Mio.)
  18. SV Darmstadt: 32,5 Mio. Euro (+17,9 Mio.)

*(Quelle: Kicker)

Sportbuzzer

Mehr aus Bundesliga

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken