TV-Quote zum Triumph von RB Leipzig: Interesse an DFB-Pokalfinale geringer als in den Vorjahren
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/D27ED77B5ABC5CAEB44CC34E77.jpg)
Das DFB-Pokalfinale zwischen RB Leipzig und Eintracht Frankfurt erreichte eine geringere TV-Quote als in den Vorjahren.
© Quelle: IMAGO/Ulrich Wagner (Montage)
Im Schnitt sechs Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer hat dieses Jahr das DFB-Pokalfinale im ZDF gehabt (RB Leipzig - Eintracht Frankfurt 2:0). Das war die mit Abstand geringste Reichweite der vergangenen Jahre. Parallel lief die Partie auch beim Bezahlsender Sky. Im Vergleich zum letzten Jahr waren es im Free-TV gut 2 Millionen weniger. 2022 gewann Leipzig gegen den SC Freiburg im Elfmeterschießen (4:2) - die ARD übertrug.
2021 sahen etwa 9,5 Millionen den Sieg von Borussia Dortmund gegen Leipzig (4:1). 2020, als das Spiel erst im Juli stattfand, kam das Pokalfinale zwischen Bayern München und Bayer Leverkusen (4:2) auf etwa 7 Millionen TV-Zuschauer. Im Vor-Corona-Jahr 2019 waren dagegen etwa 10 Millionen beim Endspiel Bayern München - Leipzig (3:0) dabei.
Den 3:1-Überraschungssieg für Eintracht Frankfurt gegen den FC Bayern München im Jahr 2018 sahen damals im Schnitt auch rund 10 Millionen. 2017 sahen etwa 9,8 Millionen, wie Borussia Dortmund die Frankfurter im Berliner Olympiastadion mit 2:1 besiegte. 2016 waren noch fast 14 Millionen dabei - damals hieß die Begegnung FC Bayern - Borussia Dortmund (4:1 im Elfmeterschießen).
Sportbuzzer