Ohne Fans zur SSC Neapel: Eintracht Frankfurt kündigt Verordnung von italienischem Ministerium an
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/ABCE35F67A74DCA6E3BD654AF6.jpg)
Eintracht Frankfurt kann sich in Neapel nicht auf die eigenen Fans freuen.
© Quelle: Getty Images (Montage)
Bundesligist Eintracht Frankfurt muss sein Achtelfinal-Rückspiel in der Champions League bei der SSC Neapel am 15. März (21 Uhr, DAZN) offenbar ohne eigene Fans im Stadion bestreiten. Wie die Hessen am Dienstag mitteilten, habe die UEFA den Klub über eine Verordnung des italienischen Innenministeriums informiert, wonach dem Tabellenführer der italienischen Serie A der Verkauf von Eintrittskarten an Eintracht-Fans untersagt werde. Die Verordnung solle im Laufe des Vormittags erlassen werden, hieß es. Sie solle auch das offizielle Gästekontingent über insgesamt 2700 Tickets umfassen. Die Frankfurter wollen zu dem Sachverhalt ausführlich Stellung nehmen, sobald der konkrete Inhalt der Verfügung vorliegt.
Wirbel um Tickets für Gästefans hatte es am Montag auch in Zusammenhang mit der Europa-League-Partie des SC Freiburg bei Juventus Turin gegeben, die für diesen Donnerstag (21 Uhr) angesetzt ist. Die Breisgauer äußerten ihr Bedauern darüber, dass der italienische Rekordmeister die von Freiburger Fans über Mitgliedschaften beim Heimverein erworbenen Karten storniert hatte. Die Freiburger sollen sich nach eigenen Angaben beim Gastgeber für andere Lösungen eingesetzt und Angebote zur Mitarbeit bei der Umsetzung eines zusätzlichen Sicherheitskonzepts gemacht haben. "Diese Angebote wurden leider nicht angenommen", hieß es weiter. Nach Angaben des Sport-Clubs waren auch in diesem Fall die italienischen Behörden involviert.
Die Hintergründe für die Entscheidungen waren sowohl im Frankfurter als auch im Freiburger Fall zunächst offen. Möglicherweise wollen die Behörden und die jeweiligen Klubs Verhältnisse wie beim Frankfurter Auftritt beim FC Barcelona in der vergangenen Europa-League-Saison vermeiden. Damals hatten sich Zehntausende Eintracht-Fans über das eigentliche Gästekontingent hinaus mit Tickets für die Partie im Stadion Camp Nou eingedeckt und damit für eine heimspielähnliche Atmosphäre zugunsten der Hessen gesorgt. Die Frankfurter Anhänger waren zudem in den vergangenen Jahren auf europäischer Bühne mehrfach mit Fehlverhalten aufgefallen. Unter anderem gab es Ausschreitungen rund um das Champions-League-Gruppenspiel bei Olympique Marseille im September 2022.
Sportbuzzer