Internationaler Fußball

Haaland und Co. verschärfen Arsenal-Krise: ManCity löst "Gunners" an der Spitze ab

Manchester City ist auch dank der Treffer von Kevin De Bruyne und Erling Haaland neuer Tabellenführer der Premier League.

Manchester City ist auch dank der Treffer von Kevin De Bruyne und Erling Haaland neuer Tabellenführer der Premier League.

Der neue Tabellenführer der Premier League heißt Manchester City: Der amtierende englische Meister hat sich am Mittwochabend im Gipfel beim bisherigen Leader FC Arsenal mit 3:1 (1:1) durchgesetzt. Kevin de Bruyne (24. Minute), Jack Grealish (72.) und Erling Haaland (82.) vergrößerten mit ihren Toren die Krise bei den Londonern, für die nur Bukayo Saka (42./Foulelfmeter) traf. Arsenal blieb damit im dritten Ligaspiel in Folge sieglos und liegt in der englischen Spitzenliga nun punktgleich hinter City auf Rang zwei. Das Team aus Manchester hat allerdings eine Partie mehr absolviert.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Bei den Gastgebern musste Coach Mikel Arteta eine verletzungsbedingte Änderung im Vergleich zum 1:1 gegen den FC Brentford am vergangenen Wochenende vornehmen: Thomas Partey fiel wegen einer Muskelverletzung aus und wurde durch Jorginho ersetzt, der sein Startelf-Debüt für die "Gunners" feierte. Bei ManCity wurde lange über die Fitness von Haaland spekuliert. Der Ex-BVB-Star laborierte an Oberschenkelproblemen. Haaland spielte schließlich von Beginn an. Zudem setzte Trainer Guardiola auf Nathan Aké, der vor zweieinhalb Wochen beim 1:0-Heimsieg im FA Cup gegen Arsenal den Siegtreffer erzielt hatte. Aké ersetzte Aymeric Laporte.

Für spielerische Akzente sorgten diesmal zunächst andere, etwa Eddie Nketiah. Der Arsenal-Stürmer vergab nach gut zwanzigminütiger Abtastphase die bis dato beste Torchance per Kopf. Eine Flanke von Ex-City-Profi Oleksandr Zinchenko setzte der 23-Jähriger knapp am Tor von Manchester-Keeper Ederson vorbei – und die Strafe der Gastgeber folgte prompt. Einen kapitalen Rückpass-Patzer von Takehiro Tomiyasu nutzte de Bruyne per sehenswertem Lupfer aus knapp 18 Metern zur Führung (24.) aus. Der amtierende Meister versuchte in Folge die Führung zu verwalten, was misslang. Ein zu ungestümes Herausstürmen von Ederson im Zweikampf mit Nketiah führte zu einem Foulelfmeter für die Londoner. Saka (42.) verwandelte souverän. Um ein Haar wäre City trotzdem fast mit einer Führung in die Pause gegangen: Aus kürzester Distanz scheiterte der angeköpfte Aké an der Lätte (45.+5).

Die zweite Hälfte startete mit starkem Arsenal-Pressing, aus dem sich City jedoch immer wieder befreite. Nach langem Pass von Kyle Walker wurde Haaland im gegnerischen Strafraum von Gabriel gefoult (56.) – Elfmeter! Oder doch nicht? Der VAR griff ein und nahm den Strafstoß zurück, weil der Norweger beim Walker-Pass im Abseits stand. Im Anschluss spielte sich die Partie oft im Mittelfeld ab, Arsenal hatte leichte Feldvorteile – aber City die klar besseren Chancen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Erst scheiterte der eingewechselte Ex-Dortmunder Manuel Akanji (68.) im Gewühl nach einem Freistoß an Jorginho, der auf der Linie klärte, dann sorgte Grealish (72.) schließlich für die Führung. Erneut unterlief Arsenal zuvor ein individueller Fehler: Gabriel verlor den Ball in der Vorwärtsbewegung, über die Zwischenstationen Haaland und Ilkay Gündogan landete der Ball schließlich beim Torschützen. Arsenal-Keeper Aaron Ramsdale hatte beim abgefälschten Schuss keine Chance. Die "Gunners" versuchten sich anschließend gegen die drohende Niederlage und das vierte sieglose Pflichtspiel in Folge zu wehren – erfolglos. Haaland (82.) machte mit seinem Treffer zum 3:1 schließlich alles klar.

Sportbuzzer

Mehr aus Internationaler Fußball

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken