Internationaler Fußball

Offiziell: AC Mailand trennt sich von Klub-Ikone Paolo Maldini

Paolo Maldini wurde bei AC Mailand entlassen.

Paolo Maldini wurde bei AC Mailand entlassen.

Der italienische Spitzenklub AC Mailand trennt sich von seinem Technischen Direktor Paolo Maldini. Das bestätigten die Italiener am Dienstagnachmittag. "Wir danken ihm für seine jahrelangen Dienste in dieser Funktion, die zur Rückkehr in die Champions League und zum Gewinn des Scudetto 2021/22 beigetragen haben", heißt es in der Mitteilung der Mailänder. Übereinstimmenden italienischen Medienberichten zufolge habe der Besitzer des Klubs, der US-Investor Gerry Cardinale, dem 54-Jährigen die Entscheidung bereits zu Wochenbeginn mitgeteilt. Der Grund für den Rauswurf seien dem Vernehmen nach grundlegend unterschiedliche Ansichten über die künftige Ausrichtung des Klubs. Maldinis Vertrag war zuvor noch bis 2024 gültig.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Maldini ist die wohl größte Vereinsikone der Rossoneri. Er spielte seit seiner Schulzeit im Verein und von 1985 bis 2009 bei den Profis. In jener Zeit gewann er unter anderem fünfmal den Pokal der Landesmeister beziehungsweise die Champions League und wurde siebenmal Meister. Er war von 1997 bis zu seinem Karriereende Kapitän von Milan.

AC Mailand: Beziehung zwischen Maldini und Klub-Boss Cardinale galt als gestört

Seit 2019 war Maldini Technischer Direktor des Vereins und damit mitverantwortlich für den Kader und den Transfermarkt. Im vorigen Jahr gewannen die Mailänder überraschend den Meistertitel in der Serie A. Die abgelaufene Saison beendeten die Norditaliener auf Tabellenplatz vier; in der Champions League schieden sie im Halbfinale gegen Stadtrivale Inter aus.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Maldini und Klubbesitzer Cardinale sollen seit dem Einstieg des Investors 2022 nie besonders gut harmoniert haben, hieß es. Nun werde dem Ex-Profi vor allem eine verpatzte Transferphase im vorigen Sommer vorgeworfen – die als wichtigste Einkäufe gehandelten Belgier Charles De Ketelaere und Divock Origi floppten.

Sportbuzzer

Mehr aus Internationaler Fußball

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken