Flick-Neuling Malick Thiaw im Portrait: Vom Bankdrücker zum Leistungsträger bei AC Mailand
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/4DEB2E2EF2BB35DE64322AF763.jpg)
Malick Thiaw entwickelte sich im Laufe der Saison zum Stammspieler bei AC Mailand.
© Quelle: Getty Images (Montage)
Hinter Malick Thiaw liegt eine Entwicklung im Eiltempo. Noch Anfang Februar musste der 21 Jahre alte Innenverteidiger von der AC Mailand als Transfer-Enttäuschung gelten. Im Sommer für rund sieben Millionen Euro von seinem Jugendverein FC Schalke 04 zum italienischen Meister gewechselt, weil er sich in der Aufstiegssaison der Gelsenkirchener ins Rampenlicht gespielt hatte, kam er in der Serie A zunächst nicht zum Zug. Gerade einmal vier Einsätze mit insgesamt 124 Minuten waren ein schwacher Leistungsnachweis für sein erstes Halbjahr bei Milan. Doch nun, Ende März, sechs Liga-Spiele und seine ersten beiden Champions-League-Einsätze später, ist der gebürtige Düsseldorfer offenbar gesetzt im Team von Trainer Stefano Pioli – und steht nun auch vor seinem Debüt in der deutschen Nationalmannschaft unter Bundestrainer Hansi Flick. Dort reiste er direkt einmal im auffälligen Blumenoutfit zum Mannschaftshotel an.
Das Achtelfinal-Hinspiel gegen Tottenham Hotspur (1:0) war sein Debüt in der Königsklasse. Danach verneigte sich die Gazzetta dello Sport vor Thiaw. "Das San Siro hat eine neue Legende und die kommt aus Deutschland", titelte die italienische Sportzeitung. Und Corriere dello Sport schrieb, der Abwehrspieler habe "keinen einzigen Fehler" gemacht. Den englischen Nationalmannschaftskapitän und Top-Stürmer Harry Kane hatte der Ex-Schalker im Griff – und weil die "Spurs" auch im Rückspiel torlos blieben (0:0), sagen nicht wenige, dass Thiaw einer der entscheidenden Faktoren für den ersten Einzug ins Champions-League-Viertelfinale der "Rossoneri" seit elf Jahren gewesen ist, Gegner dort ist Frankfurt-Bezwinger und Liga-Rivale SSC Neapel. Doch wie kam es zu der Wandlung vom Bankdrücker zum Leistungsträger in Italiens Modemetropole?
Coach Pioli betonte, dass man "mit diesem Jungen rechnen sollte". Ex-Verteidiger Paolo Maldini, sowohl bei den Mailändern als auch in der italienischen Nationalmannschaft (126 Länderspiele) eine Legende und mittlerweile Technischer Direktor des Klubs, lobte Thiaw. "Ich habe mit ihm in den vergangenen Monaten viel gesprochen. Ich habe seine Entwicklung gesehen und habe ihm gesagt: nicht aufgeben“, erklärte die Abwehr-Ikone. Mit harter Arbeit erkämpfte sich der ehemalige Schalker seinen Platz in der Startelf, dort verpasste er acht Partien lang keine Minute mehr.
U21-Coach Antonio di Salvo: Das sind die Stärken von Malick Thiaw
In der U21 hält Trainer Antonio di Salvo große Stücke auf Thiaw, der bislang elf Spiele im ältesten deutschen Nachwuchsteam absolviert hat. "Er hatte einen schweren Start in Mailand. Jetzt sieht man sein Potenzial", sagte er auf der Pressekonferenz am Montag. Seine Qualitäten? "Er ist enorm zweikampf- und kopfballstark. Ich habe oft mit seinem Trainer gesprochen zuletzt, sie sind sehr zufrieden mit ihm und seiner Entwicklung", betonte di Salvo.
Umso überraschender war es, dass Flick zunächst auf eine Nominierung des Kapitäns der U21-Nationalmannschaft für die anstehenden Testspiele gegen Peru am 25. März in Mainz und drei Tage später gegen Belgien in Köln verzichtete. Erst weil sich Armel Bella Kotchap vom FC Southampton verletzte, nominierte der DFB-Coach den Milan-Profi nach. Ob sich Thiaw nun auch mit dem Adler auf der Brust im Eiltempo zur ernsthaften Alternative für Flick entwickeln kann, wird sich zeigen – die Chance dazu wird der ehemalige Schalker sicher schon bald bekommen.
Sportbuzzer