Bericht: HSV nimmt Immanuel Pherai von Eintracht Braunschweig ins Visier
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/B7D3CC5D335AC763F22FCC3557.jpg)
Immanuel Pherai von Eintracht Braunschweig könnte bald beim Hamburger SV spielen.
© Quelle: IMAGO/Hübner (Montage)
Der Hamburger SV bemüht sich für den Fall des Aufstiegs in die Bundesliga offenbar um eine Verpflichtung von Immanuel Pherai. Der 21-Jährige steht derzeit beim Zweitliga-Rivalen Eintracht Braunschweig unter Vertrag, kann die Niedersachsen im kommenden Sommer aber wohl für eine festgeschriebene Ablöse in Höhe von 800.000 Euro verlassen. Nachdem zuvor bereits von einem Interesse des 1. FC Köln an dem Mittelfeldspieler berichtet worden war, soll nach Angaben der Bild nun auch der HSV in den Poker um Pherai eingestiegen sein. Da der Umworbene in der kommenden Saison wohl erstklassig spielen will, müssten die Hamburger mit dem Sprung ins Oberhaus aber in Vorleistung treten.
Pherai war vor der laufenden Saison ablösefrei von der Zweitvertretung von Borussia Dortmund nach Braunschweig gekommen und hatte dort einen Kontrakt bis 2024 unterschrieben. Für die Eintracht kam der offensive Mittelfeldspieler in bislang 23 in Pflichtspielen zum Einsatz. Dabei gelangen ihm sechs Tore und sieben Vorlagen. Laut transfermarkt.de stieg sein Marktwert in den vergangenen gut sechs Monaten von einer auf 2,5 Millionen Euro an. Die angeblich festgeschriebene Ablöse würde den ehemaligen niederländischen Junioren-Nationalspieler folglich zu einem echten Schnäppchen machen.
HSV muss in der 2. Liga um den Aufstieg zittern
Der HSV liegt in der Tabelle der 2. Liga derzeit auf dem Relegationsrang und muss fünf Jahre nach dem Abstieg einmal mehr um die Bundesliga-Rückkehr bangen. Spitzenreiter Darmstadt 98 liegt fünf Punkte vor den Hamburgern, der zweitplatzierte 1. FC Heidenheim hat einen Zähler mehr auf dem Konto. Die beiden Verfolger Fortuna Düsseldorf und FC St. Pauli, den der HSV am kommenden Freitag zum Stadtderby empfängt, weisen jeweils sechs Punkte weniger als der frühere Europapokal-Sieger auf.
Sportbuzzer