Skip over navigation
Sportbuzzer

Von Thomas Grunenberg bis David Karaschewitz: Die Trainer des SV Falkensee-Finkenkrug seit 2004

RedaktionsNetzwerk Deutschland PARTNER IM
Nach insgesamt drei Oberliga-Spielzeiten tritt der SV Falkensee-Finkenkrug aktuell in der Brandenburgliga an. Wir haben die Trainer seit 2004 für euch zusammengestellt.

Nach insgesamt drei Oberliga-Spielzeiten tritt der SV Falkensee-Finkenkrug aktuell in der Brandenburgliga an. Wir haben die Trainer seit 2004 für euch zusammengestellt. © Sportbuzzer-Grafik

<b>Juli 2004 bis Oktober 2005:</b> Mit Thomas Grunenberg schaffte der SV Falkensee-Finkenkrug 2005 den Sprung aus der Brandenburgliga in die NOFV-Oberliga.

Juli 2004 bis Oktober 2005: Mit Thomas Grunenberg schaffte der SV Falkensee-Finkenkrug 2005 den Sprung aus der Brandenburgliga in die NOFV-Oberliga. © Jan Kuppert

Doch im Oktober 2005 war das Abenteuer Oberliga für Grunenberg vorzeitig beendet. Nach nur zwei Punkten aus neun Spielen musste er den SVFF verlassen. Später trainierte er noch die Damen von TeBe Berlin, die unter ihm einst in der Frauen-Bundesliga spielten.

Doch im Oktober 2005 war das Abenteuer Oberliga für Grunenberg vorzeitig beendet. Nach nur zwei Punkten aus neun Spielen musste er den SVFF verlassen. Später trainierte er noch die Damen von TeBe Berlin, die unter ihm einst in der Frauen-Bundesliga spielten. © Jan Kuppert

<b>Oktober 2005 bis Mai 2007:</b> Auf Grunenberg folgte der ehemalige DDR-Oberliga-Torhüter Detlev Zimmer. Er konnte den Oberliga-Abstieg nicht verhindern.

Oktober 2005 bis Mai 2007: Auf Grunenberg folgte der ehemalige DDR-Oberliga-Torhüter Detlev Zimmer. Er konnte den Oberliga-Abstieg nicht verhindern. © Jan Kuppert

Unter ominösen Umständen gingen Falkensee-Finkenkrug und Zimmer im Mai 2007 dann getrennte Wege. Ob der Trainer zurücktrat oder er entlassen wurde, konnte nicht geklärt werden.

Unter ominösen Umständen gingen Falkensee-Finkenkrug und Zimmer im Mai 2007 dann getrennte Wege. Ob der Trainer zurücktrat oder er entlassen wurde, konnte nicht geklärt werden. © Oliver Schwandt

<b>Mai 2007 bis August 2009:</b> Für die letzten vier Spiele der Saison 2007/08 übernahm Udo Richter die Verantwortung in Falkensee und schaffte eine Saison später den Sprung in die Oberliga.

Mai 2007 bis August 2009: Für die letzten vier Spiele der Saison 2007/08 übernahm Udo Richter die Verantwortung in Falkensee und schaffte eine Saison später den Sprung in die Oberliga. © Jan Kuppert

Dass Erfolg nicht alles ist, bewies die Entlassung von Richter im August 2009. Trotz der besten Platzierung in der Vereinshistorie (7. in der Oberliga), kamen die Spieler nicht mit dem Führungsstil Richters zurecht. Der Vorstand entließ ihn schließlich nach dem ersten Spiel in der Saison 2009/10.

Dass Erfolg nicht alles ist, bewies die Entlassung von Richter im August 2009. Trotz der besten Platzierung in der Vereinshistorie (7. in der Oberliga), kamen die Spieler nicht mit dem Führungsstil Richters zurecht. Der Vorstand entließ ihn schließlich nach dem ersten Spiel in der Saison 2009/10. © Jan Kuppert

<b>August 2009 bis September 2009:</b> Interimsmäßig übernahm Co-Trainer Helmut Fritz die Falkenseer. Im September wurde ihm mit Jürgen Görlitz dann ein neuer Cheftrainer vor die Nase gesetzt.

August 2009 bis September 2009: Interimsmäßig übernahm Co-Trainer Helmut Fritz die Falkenseer. Im September wurde ihm mit Jürgen Görlitz dann ein neuer Cheftrainer vor die Nase gesetzt. © Axel Eifert

<b>September 2009 bis November 2009:</b> Das Engagement von Görlitz war jedoch ein großes Missverständnis. Nach sechs Punktspielniederlagen in Folge warf der neue Trainer nur zwei Monate nach seiner Einstellung wieder das Handtuch.

September 2009 bis November 2009: Das Engagement von Görlitz war jedoch ein großes Missverständnis. Nach sechs Punktspielniederlagen in Folge warf der neue Trainer nur zwei Monate nach seiner Einstellung wieder das Handtuch. © Jan Kuppert

November 2009 bis April 2010: Nach dem Intermezzo von Trainer Görlitz übernahm Co-Trainer Helmut Fritz erneut das Ruder beim SV. Doch auch er blieb in der Oberliga weitesgehend glücklos und wurde im April 2010 beurlaubt.

November 2009 bis April 2010: Nach dem Intermezzo von Trainer Görlitz übernahm Co-Trainer Helmut Fritz erneut das Ruder beim SV. Doch auch er blieb in der Oberliga weitesgehend glücklos und wurde im April 2010 beurlaubt. © Axel Eifert

<b>April 2010 bis September 2015:</b> Mit ihm kehrte Konstanz beim SV Falkensee-Finkenkrug ein: Frank Rohde konnte zwar den Oberliga-Abstieg 2010 nicht verhindern, schaffte dafür aber 2012 den Sprung in den DFB-Pokal. Dort ging es gegen den VfB Stuttgart mit Trainer Bruno Labbadia (r.).

April 2010 bis September 2015: Mit ihm kehrte Konstanz beim SV Falkensee-Finkenkrug ein: Frank Rohde konnte zwar den Oberliga-Abstieg 2010 nicht verhindern, schaffte dafür aber 2012 den Sprung in den DFB-Pokal. Dort ging es gegen den VfB Stuttgart mit Trainer Bruno Labbadia (r.). © Jan Kuppert

Im Oktober 2011 wurde Rohde zudem nachträglich als Sieger bei der ARD-Wahl zum Tor des Monats ausgezeichnet - für ein Eigentor, das er 18 Jahre zuvor im Trikot von Hertha BSC erzielt hatte.

Im Oktober 2011 wurde Rohde zudem nachträglich als Sieger bei der ARD-Wahl zum "Tor des Monats" ausgezeichnet - für ein Eigentor, das er 18 Jahre zuvor im Trikot von Hertha BSC erzielt hatte.

<b>September 2015 bis November 2015:</b> Frank Rohde stellte sein Amt im September 2015 zur Verfügung. Mit Khaled Abdo übernahm der bisherige Co-Trainer und A-Junioren-Coach. Der sportliche Erfolg blieb jedoch aus. Nur zwei Monate später musste Abdo den Trainerstuhl wieder verlassen.

September 2015 bis November 2015: Frank Rohde stellte sein Amt im September 2015 zur Verfügung. Mit Khaled Abdo übernahm der bisherige Co-Trainer und A-Junioren-Coach. Der sportliche Erfolg blieb jedoch aus. Nur zwei Monate später musste Abdo den Trainerstuhl wieder verlassen. © Tanja M. Marotzke

<b>November 2015 bis Juni 2016:</b> Bis zum Saisonende übernahm der bisherige Co-Trainer Andreas Schiemann (im Bild) gemeinsam mit Torwarttrainer Silvio Koos die Mannschaft.

November 2015 bis Juni 2016: Bis zum Saisonende übernahm der bisherige Co-Trainer Andreas Schiemann (im Bild) gemeinsam mit Torwarttrainer Silvio Koos die Mannschaft. © Jan Kuppert

Unter der Führung des Duos (hier Silvio Koos) erreichte Falkensee-Finkenkrug immerhin noch den 11. Tabellenplatz in der Brandenburgliga.

Unter der Führung des Duos (hier Silvio Koos) erreichte Falkensee-Finkenkrug immerhin noch den 11. Tabellenplatz in der Brandenburgliga. © Robert Roeske

<b>Juli 2016 bis Juni 2017:</b> Als ehemaliger Coach von Oberligist BSC Süd 05 kam Steffen Borkowski zur Saison 2016/17 an die Leistikowstraße.

Juli 2016 bis Juni 2017: Als ehemaliger Coach von Oberligist BSC Süd 05 kam Steffen Borkowski zur Saison 2016/17 an die Leistikowstraße. © Oliver Schwandt

Am Ende der Spielzeit stand ein 12. Tabellenplatz in der Brandenburgliga als Resultat von Borkowskis Amtszeit fest.

Am Ende der Spielzeit stand ein 12. Tabellenplatz in der Brandenburgliga als Resultat von Borkowskis Amtszeit fest. © Tanja M. Marotzke

<b>Juli 2017 bis Dezember 2017:</b> Als Borkowskis Nachfolger zauberte der ehemalige Oberligist dann einen echten Kracher aus dem Hut. Ex-Nationalspieler Jörg Heinrich übernahm beim SV Falkensee-Finkenkrug.

Juli 2017 bis Dezember 2017: Als Borkowskis Nachfolger zauberte der ehemalige Oberligist dann einen echten Kracher aus dem Hut. Ex-Nationalspieler Jörg Heinrich übernahm beim SV Falkensee-Finkenkrug. © Tanja M. Marotzke

Zuvor war der 48-Jährige beim BSC Rathenow und dem FSV 63 Luckenwalde als Trainer aktiv. Im Dezember 2017 folgte er dem Ruf Peter Stögers zum BVB und wurde dort neuer Co-Trainer.

Zuvor war der 48-Jährige beim BSC Rathenow und dem FSV 63 Luckenwalde als Trainer aktiv. Im Dezember 2017 folgte er dem Ruf Peter Stögers zum BVB und wurde dort neuer Co-Trainer. © Frank Neßler

<b>Dezember 2017 bis Dezember 2019:</b> Andre Bittner (l.), langjähriger Co-Trainer unter Jörg Heinrich, übernahm den Chefsessel des Ex-Profis.

Dezember 2017 bis Dezember 2019: Andre Bittner (l.), langjähriger Co-Trainer unter Jörg Heinrich, übernahm den Chefsessel des Ex-Profis. © Kay Harzmann

Nach dem 14. Spieltag der Brandenburgliga-Saison 2019/20 wurde Bittner als FF-Trainer von seinen Aufgaben entbunden.

Nach dem 14. Spieltag der Brandenburgliga-Saison 2019/20 wurde Bittner als FF-Trainer von seinen Aufgaben entbunden. © Benjamin Feller

Wenige Tage nach der Entlassung von André Bittner wurde Matthias Stuck am 11. Dezember 2019 als neuer Trainer beim Brandenburgligisten vorgestellt.

Wenige Tage nach der Entlassung von André Bittner wurde Matthias Stuck am 11. Dezember 2019 als neuer Trainer beim Brandenburgligisten vorgestellt. © Axel Eifert

Am 6. April 2021 vermeldete FF, dass David Karaschewitz zur Saison 2021/22 den Cheftrainerposten von Matthias Stuck übernimmt. Der wechselt dafür auf die Stelle des Sportlichen Leiters.

Am 6. April 2021 vermeldete FF, dass David Karaschewitz zur Saison 2021/22 den Cheftrainerposten von Matthias Stuck übernimmt. Der wechselt dafür auf die Stelle des Sportlichen Leiters. © Benjamin Feller

SPORTBUZZER WELT

  • #GABFAF
  • Bundesliga heute
  • Bundesliga-Blitztabelle

RECHTLICHES

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Informationen nach DSGVO
  • AGB

UNTERNEHMEN

  • Über uns
  • Media

Suchen

  • eSports
  • Sportmix
  • Twitter
  • Facebook
  • instagram
© Sportbuzzer GmbH Sportbuzzer
×
Sportbuzzer
Es gibt neue Beiträge auf der Seite!
zur Startseite
  • Share on Facebook
  • Share on Twitter
  • Share on Instagram