
Kommt Erling Haaland in die Bundesliga? Wechseln die deutschen Nationalspieler Benjamin Henrichs, Leroy Sané und Mario Götze? Der SPORTBUZZER macht den Transfercheck zu den 18 Bundesliga-Klubs. © imago images/Getty/Montage

Bayer 04 Leverkusen: Mit Exequiel Palacios steht ein Neuzugang der Werkself schon fest, der 21-jährige Mittelfeldspieler kommt für 21,5 Millionen Euro von River Plate. Gehandelt wird außerdem Barcelonas Innenverteidiger Jean-Clair Todibo, der allerdings auch bei der AC Mailand auf der Liste steht. Im Gespräch ist eine Ablöse von 10 Millionen Euro. Ein Abgang von Kai Havertz schon in der Winterpause dürfte hingegen nicht akut werden. © imago images/Jan Huebner

FC Bayern München: Verstärkt Leroy Sané den FCB vielleicht schon im Januar? Kurz vor Weihnachten hieß es in deutschen Medien, dass der Nationalspieler lieber früher als später von ManCity nach München wechseln würde - die Bayern bemühen sich seit Monaten um den Ex-Schalker. Ein Wechsel schon im Winter ist allerdings nicht sehr wahrscheinlich. Eher dürfte in der Abwehr etwas passieren: Der FCB soll sich um einen Rechtsverteidiger bemühen. Kandidaten sind Benjamin Henrichs und Joao Cancelo. © Getty

1. FC Union Berlin: Der Aufsteiger steht nach Abschluss der Hinrunde im gesicherten Mittelfeld - ein großer Erfolg. Kein Wunder, dass die Spieler der Berliner auch für andere Vereine interessant wurden. Zum Beispiel Top-Stürmer Sebastian Andersson, der zwischenzeitlich bei Schalke gehandelt wurde. Das Ziel ist also klar: Kader zusammenhalten! Sportchef Ruhnert: "Der Kader, den wir zusammengestellt haben, ist bis Sommer durchgeplant." In Verbindung gebracht wurden die Köpenicker mit dem verlorenen Sohn Steven Skrzybski. Linksverteidiger-Oldie Ken Reichel, in dieser Saison nur Backup, kann bei einem passenden Angebot gehen - möglicherweise zurück nach Braunschweig. © Getty

FC Schalke 04: Einen Tag vor Heiligabend haben die "Knappen" die Leihe von Augsburgs Michael Gregoritsch klar gemacht. Der Österreicher soll den Konkurrenzkampf im Sturm erhöhen. Zudem könnte der Klub im Winter seine Abwehr verstärken, denn mit Salif Sané und Benjamin Stambouli fallen gleich zwei Innenverteidiger verletzt aus. Diskutiert werden Abgänge des degradierten Nabil Bentaleb (Werder ist interessiert) und Ahmed Kutucu, der verliehen werden könnte. © Getty

Werder Bremen: Die strauchelnden Bremer dürften auf dem Transfermarkt aktiv werden - allerdings in Maßen. "Wenn wir etwas Sinnvolles sehen und es umsetzbar erscheint, werden wir uns bemühen", sagte Geschäftsführer Frank Baumann. Offensichtlich scheint angesichts der aktuellen Krise die Notwendigkeit eines weiteren defensiven Mittelfeldspielers. Auch in der Innenverteidigung herrscht Bedarf, Ömer Toprak hat sich nicht als die erhoffte Verstärkung entpuppt. Weiterhin Thema an der Weser: Schalkes Nabil Bentaleb, dessen Transfer im Sommer gescheitert war. © Getty

Hertha BSC: Mit den Investoren-Millionen im Rücken und Jürgen Klinsmann an der Seitenlinie sind die ambitionierten Berliner der vielleicht spannendste Klub, wenn es um Winter-Transfers geht. Heiß gehandelt werden der frühere Gladbacher Granit Xhaka vom FC Arsenal und die beiden Dortmunder Julian Weigl und Mario Götze - sicherlich Neuzugänge mit reichlich Prestige. Wer kann gehen? Bei einem passenden Angebot wären das vor allem Salomon Kalou und Ondrej Duda, unter Klinsmann kaum gefragt. © Getty

RB Leipzig: Vor allem zwei Personalien werden rund um RB diskutiert: Erling Haaland und Benjamin Henrichs. Das norwegische Sturm-Juwel von RB Salzburg ist heißer Kandidat bei den Sachsen (Sportchef Krösche: "Die Entscheidung liegt bei ihm"), wird aber auch vom BVB und Manchester United umworben. Zudem wird Benjamin Henrichs (AS Monaco) als Zugang in Leipzig gehandelt. Für den der 17-malige Nationalspieler soll RB rund 20 Millionen Euro bieten. Kandidaten für einen Abgang sind (zumindest auf Leihbasis) Ergänzungsspieler wie Marcelo Saracchi und Luan Candido. © Getty

1. FC Köln: Der neue Kölner Sportchef Horst Heldt muss vor allem die löchrige Abwehr in den Griff kriegen, um im Kampf um den Klassenerhalt eine Chance zu haben. Der frühere Gisdol-Schützling Kyriakos Papadopoulos hat sich dafür ins Schaufenster gestellt. Der Grieche kann den HSV wohl für kleines Geld verlassen, sein Gehalt soll eingespart werden. Yannick Gerhardt, beim VfL Wolfsburg unter Oliver Glasner ohne Stammplatz, soll über eine Rückkehr in die Domstadt nachdenken. Er stammt aus der Kölner Jugend und könnte vor allem Defensiv-Pendler Jonas Hector entlasten. © Getty

TSG Hoffenheim: Trainer Alfred Schreuder fordert "ein, zwei Spieler" als Verstärkungen für den TSG-Kader. Beide sollen nach dem Willen des Holländers für den Angriff kommen, wo nach der schweren Verletzung von Belfodil kein Spieler wirklich als Torschütze herausragt - nicht einmal Comebacker Andrej Kramaric konnte die Harmlosigkeit der Kraichgauer bisher beheben. Man wird aber "nur etwas machen, wenn es uns stärker macht", sagte Schreuder. Konkrete Namen wurden noch nicht publik, Abgänge aus dem Stamm-Kader zeichnen sich ebenfalls nicht ab. © imago images/Avanti

1. FSV Mainz 05: Sportvorstand Rouven Schröder plant nach dem Aufschwung unter Neu-Trainer Achim Beierlorzer keine Neuzugänge ein. "Wir werden uns, sollten wir von weiteren Verletzungen verschont bleiben, eher auf der Abgabe-Seite bewegen", sagte der Ex-Profi. Der aktuelle Kader biete Beierlorzer "so viele Möglichkeiten". Wer könnte gehen? Die Teilzeit-Kräfte Alexandru Maxim, Ronaël Pierre-Gabriel, Jonathan Meier (bei den beiden ist eine Leihe denkbar) und Stefan Bell wären denkbare Optionen für eine Verschlankung des Kaders. © imago images/foto2press

VfL Wolfsburg: Für Zugänge gibt es bei den Niedersachsen eigentlich keinen konkreten Anlass, nach einem zwischenzeitlichen Tief hat der VfL sich wieder stabilisiert. Wer könnte gehen? Neben Youngster Elvis Rexhbecaj, der unter anderem mit Hannover in Verbindung gebracht wird, könnte Yunus Malli eine neue Herausforderung suchen. Der einstige Star im Mittelfeld hat unter Glasner erst 50 Minuten gespielt. Yannick Gerhardt soll Kandidat bei Köln sein. © imago images/regios24

FC Augsburg: Der FCA-Kader steht nicht gerade im Verdacht, klein zu sein (29 Spieler sind 21 oder älter), deshalb ist der Handlungsspielraum für Neuzugänge eher begrenzt. Echter Bedarf besteht nach dem jüngsten Aufschwung eigentlich auch nicht. Den Verein leihweise in Richtung Schalke verlassen hat Michael Gregoritsch, der unter Trainer Martin Schmidt unzufrieden war und dies öffentlich kommuniziert hatte. Weitere mögliche Abgänge: Die nicht mehr berücksichtigten Spieler Georg Teigl und Julian Schieber. © Getty

SC Paderborn 07: Der Überraschungs-Aufsteiger zahlte bisher ordentlich Lehrgeld, der mit kleinem Budget zusammengestellte Kader blieb nicht fehlerfrei. Im Winter sollen neue Spieler kommen - auf allen Positionen wird gesucht. Nürnbergs Stürmer Mikael Ishak hat einen Wechsel zum SCP bereits abgelehnt. Man werde "sicher nicht irgendwelche Topspieler einkaufen, weil wir niemals so viele finanzielle Mittel aufbringen werden wie manche Konkurrenten", sagte Sportchef Martin Przondziono. Das ist für einen Bundesligisten die Quadratur des Kreises. © Getty

Fortuna Düsseldorf: Ähnlich wie im Vorjahr spielt die Fortuna eine schwache Hinrunde - damit es wie im Vorjahr in der zweiten Hälfte der Saison aufwärts geht, müssen eigentlich neue Spieler her. Insbesondere im Angriff drückt der Schuh, Torjäger Hennings (zehn Treffer) ist der einzige Spieler, der häufiger getroffen hat. Mögliche Neuzugänge: Die Schalker Steven Skrzybski und Ahmed Kutucu. Innenverteidiger Robin Bormuth will wegen mangelnder Einsatzzeiten dagegen unbedingt weg. © Getty

Borussia Mönchengladbach: Nach einer überragenden Hinrunde gibt es eigentlich keinen Handlungsbedarf in Gladbach. Sportdirektor Max Eberl will keinen Spieler abgeben, obwohl man aus der Europa League geflogen ist: "Dass wir alle Spieler und einen breiten Kader brauchen, hat die Hinrunde auch gezeigt. Nicht nur wegen Rotation. Sondern auch wegen Verletzungen, Sperren oder Formschwankungen." Zugänge sind wegen des großen und ausgewogenen Kaders ebenfalls unwahrscheinlich. © Getty

Borussia Dortmund: Kommt Erling Haaland - oder muss der BVB sich einen anderen Stürmer suchen? Die Dortmunder Bosse wollen auf jeden Fall einen neuen Angreifer holen - neben dem umworbenen Salzburg-Juwel steht auch Olivier Giroud zur Diskussion. Bei den möglichen Abgängen stehen Julian Weigl und Mario Götze im Fokus. Während Weigl mit Hertha BSC in Verbindung gebracht wird, läuft der Vertrag von Weltmeister Götze im Sommer aus. Der Januar bietet die letzte Chance für den BVB, noch Kasse zu machen - zumal Götze unter Lucien Favre kaum noch eine Rolle spielt. Einen vorzeitigen Abschied von Jadon Sancho hat der Klub dagegen ausgeschlossen. © Getty

Eintracht Frankfurt: Kommt er nun zurück oder doch nicht? Mit seinem Besuch in Frankfurt kurz vor Weihnachten hat Ante Rebic Gerüchte über ein Blitz-Comeback bei der SGE geschürt. Nach aktuellem Stand ist eine Rückkehr zwar nicht ausgeschlossen, aber eher unwahrscheinlich - auch wenn der an AC Mailand verliehene Kroate bei den Italienern bestenfalls Ergänzungsspieler ist. Ein neuer Stürmer steht aber auf jeden Fall zur Diskussion. Interessant dabei: Der deutsche U21-Nationalspieler Ragnar Ache von Sparta Rotterdam. Zum Verkauf stehen Spieler wie Simon Falette und Jonathan de Guzman, die in Adi Hütters Planungen kaum eine Rolle spielen. © Getty
