
1953: Täve Schur (l.) gewinnt das Amateur-Eintagesrennen Berlin-Leipzig. Das Rennen wurde meist zu Beginn der Saison im April gefahren und wurde deshalb auch Osterfahrt genannt. © Stadtgeschichtliches Museum

1955: Täve Schur bei der Zielankunft der Internationalen Friedensfahrt. In diesem Jahr feierte er den ersten Sieg eines DDR-Fahrer in der Gesamteinzelwertung der Rundfahrt. © LVZ-Archiv/W. Rohrlapper

4. Mai 1956: Täve Schur mit dem Lorbeerkranz bei der Siegerehrung nach der zweiten Etappe der Internationalen Friedensfahrt im Stadion in Lodz. Die Etappe führte über 140 Kilometer von Warschau nach Lodz. © dpa

20. Juli 1957: Täve Schur mit seinem Trainer Herbert Weisbrodt am Start zum Vierer-Mannschafts-Verfolgungsfahren im Rahmen des Turn- und Sporttreffens der Jugend in Leipzig. © Bundesarchiv

5. Mai 1959: Täve Schur bei einem Straßenrennen am Kickerlingsberg in Leipzig. © LVZ-Archiv/H. Krabbes

15. August 1959: Täve Schur holt sich den Weltmeistertitel im Straßeneinzelrennen im holländischen Nordseebad Zandvoort. Links neben ihm der Belgier Groossens (3. Platz) und rechts der WM-Zweite Maliepaard (Niederlande). Schur verteidigte damit erfolgreich seinen Titel, den er im Vorjahr in Reims errungen hatte. © dpa

2. Mai 19160: Täve Schur während der ersten Etappe der XIII. Internationalen Friedensfahrt von Prag nach Brno. Schur gewann vor dem Belgier Vandenberghen. © Wikipedia/ Bundesarchiv/Zentral

16. Mai 1960: Die 12. Etappe der XIII. Internationalen Friedensfahrt von Leipzig nach Magdeburg wird zur Etappe des Täve Schur. 70.000 auf den Rängen des Zentralstadions und Zehntausende an den Ausfahrtsstraßen schickten die Fahrer auf die Reise. Schur gewann vor dem Belgier Claes und dem Dänen Bangsborg. © LVZ-Archiv

1960: Täve Schur bei den Olympischen Spielen in Rom. Mit dem Team der DDR holte er Silber im Mannschaftszeitfahren. © Imago/Horstmüller

13. August 1960: TäveSchur bei der Radweltmeisterschaft der Straßenamateure auf dem Sachsenring bei Hohenstein-Ernstthal. © dpa

13. August 1960: DDR-Volkskammer-Präsident Dr. Johannes Dieckmann gratuliert Täve Schur zum Gewinn der WM-Silbermedaille im Straßeneinzelrennen auf dem Sachsenring bei Hohenstein-Ernstthal. Durch eine taktische Meisterleistung verhalf Tiotelverteidiger Schur seinem Mannschaftskameraden Bernhard Eckstein zum Weltmeistertitel. © dpa

17. April 1968: Wer gibt wem gute Ratschläge? Klaus Ampler (links) und Täve Schur fachsimpeln. © LVZ-Archiv/ Heinz Krabbes

Bis 1973 arbeitete Täve Schur, der 1963 sein Studium an der DHfK Leipzig beendet hatte, als Trainer. © LVZ-Archiv/ Eckstein

21. Mai 1977: Nicht nur auf dem Rad aktiv. Täve Schur, der seine Rad-Karriere 1964 beendet hatte, nahm 1977 am Guts-Muths-Rennsteiglauf teil und musste im Ziel in Schmiedefeld Interviews geben. © Imago/Gerhard König

Täve Schur im Sportmuseum in Leipzig. Hier zeigt er Kindern und Jugendlichen das Rennrad, auf dem er 1959 den Weltmeistertitel im Straßen-Einzelrennen errang. © LVZ-Archiv
