
Der FC Bayern München hat seinen 30. Meistertitel in der Bundesliga gewonnen und baut seinen Vorsprung als Rekordmeister aus. Der historische achte Titel in Folge steht auf acht tragenden Säulen, die der SPORTBUZZER in dieser Galerie vorstellt. © imago images/Marvin Ibo Güngör/GES

Hansi Flick: Der 55-Jährige ist der Baumeister des Erfolgs, Bayerns Mann der Saison. Als Ergänzung zu Cheftrainer Niko Kovac letzten Sommer gekommen, übernahm er die taumelnde und gegen Kovac aufbegehrende Mannschaft Anfang November nach einem desaströsen 1:5 in Frankfurt. „Seitdem spielen wir wirklich attraktiven und erfolgreichen Fußball“, schwärmte Vorstandsboss Karl-Heinz Rummenigge. In Zahlen: Flick gewann 19 von 22 Bundesligaspielen (wettbewerbsübergreifend 26 von 29), machte aus sieben Punkten Rückstand sieben Zähler Vorsprung. Seine Empathie und sein Fachwissen überzeugte die Spieler. © imago images/Marvin Ibo GŸngšr/GES

Thomas Müller (31 Einsätze, sieben Tore): Unter Kovac abgeschrieben und böse abgestempelt („Notnagel“) zahlte der 30-Jährige das von Flick geschenkte Vertrauen mit Leistung zurück. Der Vorlagenkönig der Liga (20 laut bundesliga.com) ist wieder unverzichtbar, auch als Motivator, Lautsprecher und in der Corona-Zeit verlängerter Arm des Trainers auf dem Platz. Verlängerte seinen Vertrag bis 2023. © imago images/Preiss/Witters/Pool

Robert Lewandowski (29/31): Der Toptorjäger der Liga erzielte in Bremen das goldene Tor zum Meisterstück – wer sonst? 31 Saisontore sind persönlicher Rekord des 31-Jährigen. Nach Lothar Emmerich, Gerd Müller, Dieter Müller und Pierre-Emerick Aubameyang ist der Pole erst der fünfte Spieler, der in einer Spielzeit mehr als 30 Treffer erzielt. © imago images/Jürgen Fromme/firo Sportphoto/POOL

Joshua Kimmich (31/3): Unter Kovac oft zwischen der Rechtsverteidiger-Position und dem Job als Sechser hin – und hergeschoben. Seit Flick bis auf wenige Ausnahmen als Innenverteidiger zur Aushilfe – auch das kann er! - der Fixpunkt im Mittelfeld-Zentrum. Der 25-Jährige ist Antreiber, Kapitän der Zukunft und Siegtorschütze beim wichtigen 1:0 in Dortmund. © imago images/Jürgen Fromme/firo Sportphoto/POOL

David Alaba (27/1): War die beste Idee von Flick, den Österreicher als Abwehrboss zu installieren. Über Jahre Weltklasse als Linksverteidiger, nun das schlaue Auge der Viererkette mit feinsten Pässen in die Tiefe. Verlängert der 27-Jährige nach seiner neunten Meisterschaft (wie Müller) nun endlich seinen Vertrag, der nur bis 2021 datiert ist? © imago images/M.i.S.-Sportpressefoto

Jérôme Boateng (22/0): Neben Müller das Comeback des Jahres. Der 31-Jährige sollte den Verein auf Rat von Ehrenpräsident Uli Hoeneß vergangenen Sommer verlassen, fand keinen passenden Verein und spielte sich mit Wucht und Wille in der Innenverteidigung fest – will wegen Flick noch ein Jahr bleiben. © imago images/Sven Simon

Alphonso Davies (28/3): Der Senkrechtstarter der Saison, das Überholmanöver auf zwei Beinen, der „FC Bayern Roadrunner“, so Müller. Der 19-Jährige stieg dank famoser Leistungen als Linksverteidiger zu einem der besten und begehrtesten Teenager-Kicker des Planeten auf. Verlängerte bis 2025. Künftiger Weltstar aus Kanada – made in Bayern. © imago images/Preiss/Witters/Pool
