
Die Duelle zwischen Borussia Dortmund und dem FC Bayern waren in den vergangenen Jahren geladen von Rivalität und spektakulärem Fußball. Die heißesten Duelle zwischen Kimmich, Lewandowski, Hummels, Aubameyang und Co. zeigt der SPORTBUZZER in dieser Galerie. © imago images/Sven Simon/DeFodi/Getty/Montage

12. April 2012: Ein Moment für die Ewigkeit: Der FC Bayern gastiert am 30. Spieltag beim BVB, beide Teams liefern sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen um die Meisterschaft. Beim Stand von 1:0 für die Borussia bekommen die Bayern einen Elfmeter zugesprochen. Roman Weidenfeller hält den Strafstoß von Bayern-Star Arjen Robben - der BVB gewinnt das Spiel und wird in der Folge Deutscher Meister. Ex-BVB-Profi Kevin Großkreutz sagte später: "Das Pfeifkonzert (beim Elfmeter; Anm. d. R.) hat man bis Gelsenkirchen gehört."

12. Mai 2012: Borussia Dortmund demontiert das Star-Ensemble des FC Bayern im DFB-Pokalfinale mit 5:2! Robert Lewandowski avanciert dabei zum Matchwinner für die Schwarz-Gelben. Mit dem Sieg im Pokal kann die Borussia ihre außergewöhnliche Saison mit dem Double aus Meisterschaft und Pokalsieg krönen. © imago sportfotodienst

25. Mai 2013: Im Champions-League-Finale in Wembley holen die Bayern dank des entscheidenden Treffers zum 2:1 von Arjen Robben den Henkelpott. Es ist das erste Finale mit zwei deutschen Teams in der Geschichte der Königsklasse. Zuvor hatte Ex-BVB-Star Ilkay Gündogan die FCB-Führung durch Stürmer Mario Mandzukic egalisiert. © imago/Camera 4

12. April 2014: Der BVB siegt deutlich mit 3:0 bei den Bayern und führt den Rekordmeister phasenweise vor. Pierre-Emerick Aubameyang und Co. haben gegen schwache Münchner keine große Mühe. © imago/photoarena/Eisenhuth

Mit der Überlegenheit der Borussia kann Abwehrspieler Rafinha nicht umgehen. Für seine Tätlichkeit gegen BVB-Offensivmann Henrikh Mkhitaryan sieht er in der Nachspielzeit der Partie die Rote Karte und wird für drei Spiele gesperrt. © imago/Eibner

28. April 2015: Vielen Bayern-Fans wird dieser Abend noch in Erinnerung geblieben sein. Im DFB-Pokalhalbfinale steht es nach 120 Minuten 0:0 in der Allianz-Arena. Im anschließenden Elfmeterschießen rutscht erst Bayern-Kapitän Philipp Lahm ... © imago/Team 2

... und dann auch noch der filigrane Techniker Xabi Alonso während der Elfmeterausführung aus. Beide verschießen ihre Strafstöße. Der BVB siegt mit 3:1 nach Elfmeterschießen und zieht ins Pokalfinale ein. © imago/Ulmer

Unvergessen: Nach dem entscheidenden Elfmetertor für den BVB sprintet der damalige Dortmund-Trainer Jürgen Klopp voller Emotionen aufs Spielfeld. Ex-Bayern-Coach Pep Guardiola bleibt nur die Zuschauerrolle. © imago/ActionPictures

Und jetzt jubeln! Jürgen Klopp eilt zu seinen Spielern, um mit ihnen zu feiern. © imago/Team 2

4. Oktober 2015: Die Bayern erteilen dem BVB eine echte Lehrstunde und nehmen nach dem verlorenen Pokalspiel Rache. Die Schwarz-Gelben müssen sich mit 1:5 geschlagen geben. Thomas Müller und Robert Lewandowski treffen jeweils doppelt. Zum Ärger der BVB-Fans netzt auch noch Mario Götze für die Bayern ein. © imago/photoarena/Eisenhuth

Trotz aller Bemühungen des BVB wird in diesem Spiel die große Dominanz der Bayern deutlich. Die Bayern werden nach Ende der Saison 2015/16 wieder Deutscher Meister. © imago/photoarena/Eisenhuth

21. Mai 2016: Der FC Bayern gewinnt das Finale im DFB-Pokal nach Elfmeterschießen mit 4:3. Der Jubel der Bayern-Profis nach dem Siegtreffer fällt nach umkämpften und torlosen 120 Minuten entsprechend groß aus. Eine bittere Niederlage für den BVB. © imago/Laci Perenyi

26. April 2017: Die Borussia siegt in München und fährt nach Berlin! Unter Trainer Thomas Tuchel gelingt den Schwarz-Gelben ein 3:2-Erfolg im DFB-Pokalhalbfinale. Die Offensivkräfte Pierre-Emerick Aubameyang und Ousmane Dembélé haben mit ihren Treffern maßgeblichen Anteil am Coup in München. Das Pokalfinale gewinnt der BVB gegen Eintracht Frankfurt im Jahr 2017. © imago/photoarena/Eisenhuth

8. April 2017: Die Bayern bringen dem BVB in der Allianz-Arena die nächste empfindliche Bundesliga-Niederlage bei. Nach 90 Minuten steht ein klares 4:1 für den Rekordmeister. Stürmerstar Robert Lewandowski hat mit seinen beiden Treffern gegen seinen Ex-Klub maßgeblichen Anteil am Erfolg. © imago/Laci Perenyi

31. März 2018: Am 28.Spieltag deklassiert der Rekordmeister den BVB mit sage und schreibe 6:0! Die Borussia agiert unter Aushilfs-Coach Peter Stöger defensiv wie offensiv vogelwild und wird nahezu aus der Allianz-Arena gefegt. Die krachende Niederlage steckt den BVB-Profis noch lange in den Knochen. © imago/ActionPictures

Immer wieder Lewandowski! Ex-BVB-Stürmer avanciert dabei einmal mehr zum Matchwinner. Der Pole trifft gegen seinen früheren Verein - diesmal netzt er dreimal ins Tor der Borussen ein. In 15 Pflichtspielen gegen seinen Ex-Klub konnte der Pole stolze zwölf Treffer erzielen. © imago/Sven Simon

10. November 2018: Der FC Bayern gastiert beim BVB und kassiert eine empfindliche 2:3-Niederlage und hat nach dem Abpfiff ganze sieben Punkte Rückstand auf die Schwarz-Gelben. Dabei sieht es zunächst gut aus für den Rekordmeister. Robert Lewandowski trifft und der FC Bayern geht mit einer Führung in die Halbzeit. Doch dann ... © imago/ULMER Pressebildagentur

... kommt der BVB zurück und gleicht durch Marco Reus aus. Kurz darauf schlägt erneut Lewandowski für die Bayern zu. Doch abermals Reus und der Spanier Paco Alcácer drehen das Spiel für den BVB und lassen die Borussen-Fans auf der Tribüne in Jubel ausbrechen. © imago/Uwe Kraft

6. April 2019: Eine Machtdemonstration des Rekordmeisters beim 100. Bundesliga-Duell der beiden Klubs. Borussia Dortmund reist als Tabellenführer in die Allianz Arena, doch der FCB rückt die Machtverhältnisse wieder zurecht. Robert Lewandowski trifft gegen seinen Ex-Verein zweimal ... © Getty Images

Doch dabei soll es nicht bleiben. Hummels, Martinez und Gnabry sorgten für eine Deklassierung des BVB. Am Ende siegen die Münchner mit 5:0, erobern so die Tabellenführung zurück und nehmen Kurs auf die Meisterschaft. © imago images / ActionPictures

3. August 2019: Im Supercup will der BVB eine Revanche für das verlorene Titelrennen der Vorsaison - und die gelingt. Paco Alcácer bringt die Dortmunder kurz nach der Halbzeit mit 1:0 in Führung. © imago images / Sven Simon

Jadon Sancho erhöht noch auf 2:0 für den BVB. Damit beenden die Dortmunder die Siegesserie der Bayern im Supercup - viermal in Folge hatten die Münchner den Pokal zuvor gewonnen. Der BVB setzt ein erstes Ausrufezeichen für die Saison 2019/20. © imago images / Thomas Bielefeld

9. November 2019: Klare Sache für den FC Bayern München. Im ersten Bundesliga-Spiel nach der Entlassung von Trainer Niko Kovac gewinnt der FCB mit einer dominanten Vorstellung nach einem Doppelpack von Robert Lewandowski, einem Treffer von Serge Gnabry und einem Eigentor des vor der Saison zum BVB gewechselten Ex-FCB-Profis Mats Hummels mit 4:0. © imago images/ActionPictures

Damit beginnt auch der Aufwärtstrend des Rekordmeisters unter dem damaligen Interimstrainer Hansi Flick. Vorstands-Boss Karl-Heinz Rummenigge stellt Flick nach dem Sieg direkt eine Jobgarantie "bis auf Weiteres" aus. Mit dem klaren Erfolg überholt der FCB in der Tabelle den zuvor zweitplatzierten BVB. © imago images/Laci Perenyi

Am 26. Mai 2020 treffen beide Mannschaften zum Rückspiel in der Bundesliga aufeinander. Die Bayern gehen als Tabellenführer mit vier Punkten Vorsprung in die Partie und schwimmen unter Trainer Flick auf einer Erfolgswelle. Trotz eines recht offenen Schlagabtauschs unterliegt der BVB am Ende 0:1 im eigenen Stadion, weil Joshua Kimmich Keeper Roman Bürki mit einem traumhaften Schlenzer aus der Distanz überwindet. © Jürgen Fromme/firo Sportphoto/POOL
