
Der Gang in die 2. Liga scheint für Hannover 96 in dieser Saison unvermeidbar. Es wäre der siebte Abstieg der Vereinsgeschichte. Oft ging es aber schnell wieder hoch. Das sind die Auf- und Abstiege der Roten seit Gründung der Bundesliga. © Madsack Archiv

1963/64 - Aufstieg in die Bundesliga: Als Gründungsmitglied der Bundesliga wurde 96 - umstrittenerweise - abgelehnt. Mit einem Jahr Verspätung führte der Weg der Roten doch noch in die höchste Spielklasse. 96-Trainerikone Helmut "Fiffi" Kronsbein führte die Niedersachsen in der ebenfalls neu gegründeten Regionalliga Nord zum Aufstieg. © imago sportfotodienst

1973/74 - Abstieg in die 2. Bundesliga: Zehn Jahre hielt sich 96, dann ging es wieder runter. Eine Saison zuvor hatten sich die Roten noch am letzten Spieltag mit einem nicht mehr für möglich gehaltenen 4:0 in Wuppertal gerettet. © imago sportfotodienst

1974/75 - Aufstieg in die Bundesliga: Prost! "Fiffi" Kronsbein (mit Brille) war auch für den zweiten 96-Aufstieg der Geschichte verantwortlich. Der autoritäre Coach führte Hannover souverän zum direkten Wiederaufstieg, allein das Sturmtrio Peter Dahl, Gerd Kasperski und Roland Stegmayer kam zusammen auf 60 Tore. © Madsack Archiv

1975/76 - Abstieg in die 2. Bundesliga: Nach der berauschenden Rückkehr folgte jedoch prompt der Kater. Als Tabellen-16. stieg 96 direkt wieder ab. © imago sportfotodienst

1984/85 - Aufstieg in die Bundesliga: Nach acht Jahren Abstinenz kehrt 96 in die erste Liga zurück und überrascht damit alle Beobachter. Hier bejubelt Frank Hartmann den Treffer zum 2:0 im entscheidenden letzten Saisonspiel gegen Hertha BSC. © imago sportfotodienst

1985/86 - Abstieg in die 2. Bundesliga: Doch auch diesmal geht es für 96 direkt wieder abwärts - und zwar sang- und klanglos. Torwart Jürgen Rynio kassierte satte 92 Gegentreffer, das ist bis heute Negativrekord. © imago/Sportfoto Rudel

1986/87 - Aufstieg in die Bundesliga: 96 wird zur Fahrstuhlmannschaft. Als Erster steigen die Roten direkt wieder auf, sehr zur Freude von Bastian Hellberg (links) und Siggi Reich. Kult-Tafelmann Peter Neubauer (rechts) feiert eher still. © Madsack Archiv

1988/89 - Abstieg in die 2. Bundesliga: Das Flippern zwischen Liga eins und zwei geht weiter. Zwei Jahre nach dem Aufstieg geht`s für Dieter Schatzschneider und Co. nach eine verkorksten Saison als Schlusslicht wieder abwärts. © imago sportfotodienst

1995/96 - Abstieg in die Regionalliga: Der Tiefpunkt der 96-Historie. Es geht in die Drittklassigkeit. Kreso Krovacec verabschiedet sich hier mit hängendem Kopf von den Fans. © Madsack Archiv

1997/98 - Aufstieg in die 2. Bundesliga: Den direkten Wiederaufstieg verpasst 96 trotz Meisterschaft - weil es in der Aufstiegsrelegation Energie Cottbus unterliegt. Im zweiten Anlauf glückt die Rückkehr in Liga zwei dann. Jürgen Degen (links) und Gerald Asamoah sind logischerweise in Feierlaune, auch wenn Mannschaftsarzt Wego Kregehr (links) skeptisch wirkt. © Madsack Archiv

2001/02 - Aufstieg in die Bundesliga: Nur vier weitere Jahre später ist Hannover wieder erstklassig. Ralf Rangnick lässt sich auf den Schultern von Co-Trainer Mirko Slomka feiern. Die Rückkehr ins Oberhaus nach 13 Jahren Abstinenz ist perfekt. © dpa

2015/16 - Abstieg in die 2. Bundesliga: Nach 14 Jahren in der ersten Liga geht es wieder in die Zweitklassigkeit. Schon im April steht der Abstieg fest, der als Retter geholte Thomas Schaaf scheitert und wird durch Daniel Stendel ersetzt. © Florian Petrow

2016/17 - Aufstieg in die Bundesliga: Der "Betriebsunfall" wird im ersten Zweitligajahr korrigiert. 96 steigt mit André Breitenreiter, der Stendel im März ablöste, wieder auf. Um die Bierdusche auf dem Rathausbalkon kommt er nicht herum. © Maike Lobback (Team zur Nieden)
