
Der SPORTBUZZER blickt zurück: alle Gewinner des DFB-Pokals seit 2000. Unter anderem mit dabei: die Triple-Bayern, ein Lewandowski-Dreierpack gegen den späteren Arbeitgeber und ein berüchtigtes Tor vom Ex-Frankfurter Ante Rebic. Klickt euch durch! © Getty Images/imago images/Bernd König (Montage)

1999/2000: FC Bayern München – Der erste Pokalsieger des neuen Jahrtausends war das Team um Paulo Sergio, Samuel Kuffour, Giovane Elber, Hasan Salihamidzic, Patrik Andersson und Bixente Lizarazu (von links). Das Finale gegen Werder Bremen endete 3:0. Nach dem 0:0 zur Pause trafen Sergio, Elber und Scholl zum Sieg. © Getty/Bongarts

2000/2001: FC Schalke 04 – S04-Kapitän Tomasz Waldoch stemmte den Pokal nach dem 2:0 (0:0)-Sieg gegen Union Berlin in den Berliner Nachthimmel. Jörg Böhme (im Bild rechts unten) entschied das Finale mit einem Doppelpack per Freistoß und Elfmeter. © Bongarts

2001/2002: FC Schalke 04 – Ein Jahr später durften wieder die Königsblauen jubeln. Dimitar Berbatow brachte Bayer Leverkusen in Führung, doch Jörg Böhme, Victor Agali, Andreas Möller und Ebbe Sand drehten das Spiel. Ulf Kirstens Tor zum 2:4 in der 89. Minute war für Bayer nur noch Ergebniskosmetik. © Bongarts

2002/2003: FC Bayern München – Giovane Elber jubelte nach dem Pokalsieg mit den Bayern-Fans. Beim 3:1 (2:0) gegen den 1. FC Kaiserslautern bleibt der Stürmer ohne Treffer. Michael Ballack (2) und Claudio Pizarro trafen für den FCB, Miroslav Klose für die "Roten Teufel". © Bongarts

2003/2004: SV Werder Bremen – Gegner Alemannia Aachen war als Zweitligist sensationell ins Halbfinale eingezogen und hatte auf dem Weg dorthin unter anderem den FC Bayern ausgeschaltet. Auch beim 3:2 (2:0) im Finale verlangten die Aachener Werder alles ab. Doch am Ende machte der Meister das Double klar. Alemannia zog immerhin in den UEFA-Cup ein. © Bongarts

2004/2005: FC Bayern München – Beim 2:1 (1:1) gegen den FC Schalke 04 dominierte der deutsche Meister. Die Führung für das Team von Trainer Felix Magath durch Roy Makaay konnte Schalkes Lincoln per Elfmeter noch ausgleichen. Doch 15 Minuten vor dem Ende sorgte Joker Hasan Salihamidzic für den zwölften Pokalsieg des FCB. © 2005 Getty Images

2005/2006: FC Bayern München – Im Jahr darauf verteidigten die Münchner und Magath gegen Eintracht Frankfurt den Titel. Beim 1:0 (0:0) besorgte Claudio Pizarro den entscheidenden Treffer per Kopf nach einer Ecke. © 2006 Getty Images

2006/2007: 1. FC Nürnberg – In einer turbulenten Partie verhinderten die Franken das Double aus Meisterschaft und Pokal des VfB Stuttgart. Schlüsselszene beim 3:2 nach Verlängerung war der Platzverweis von VfB-Stürmer Cacau in der 32. Minute. Die Stuttgarter konnten danach das zwischenzeitliche 2:1 Nürnbergs sogar noch ausgleichen. Erst in der Verlängerung sorgte Nürnbergs Jan Kristiansen dann für den dritten Pokal-Sieg der Vereinsgeschichte. © 2007 Getty Images

2007/2008: FC Bayern München – Auch 2008 wurde das Finale erst in der Verlängerung entschieden. Der spätere Meister aus München besiegte den starken Außenseiter Borussia Dortmund mit 2:1 (1:1, 1:0). Held des Abends: Bayern-Stürmer Luca Toni, der doppelt erfolgreich war. © 2008 Getty Images

2008/09: SV Werder Bremen – Matchwinner beim 1:0 (0:0)-Sieg im Finale über Bayer Leverkusen war Mesut Özil, der den Bremern in der 58. Minute den verdienten Siegtreffer besorgte. © 2009 Getty Images

2009/2010: FC Bayern München – Im Torrausch präsentierte sich der Meister im Finale gegen Titelverteidiger Werder Bremen. Nach Toren von Arjen Robben, Ivica Olic, Franck Ribéry und Bastian Schweinsteiger stand es am Ende – durchaus verdient – 4:0. Die Bayern-Truppe von Louis van Gaal verpasste zwei Wochen später im Champions-League-Finale gegen Inter das Triple. © 2010 Getty Images

2010/2011: FC Schalke 04 – Nach 2004 schaffte es mit dem MSV Duisburg erstmals wieder ein Zweitligist ins Endspiel. Die "Zebras" gingen gegen S04 allerdings unter. Schon zur Halbzeit stand es 0:3 und am Ende sogar 0:5. © 2011 Getty Images

2011/2012: Borussia Dortmund – Nach dem Gewinn der Meisterschaft triumphierte der BVB auch im Pokal. Mit dem 5:2 (3:1) gegen den FC Bayern holte die Elf von Jürgen Klopp das erste Double der Vereinsgeschichte. Robert Lewandowski legte mit einem Dreierpack einen großen Abend hin. © 2012 Getty Images

2012/2013: FC Bayern München – Nach Meisterschaft und Champions League machten die Bayern mit dem DFB-Pokalsieg das Triple perfekt. Die Spieler ließen Erfolgstrainer Jupp Heynckes nach dem 3:2 gegen den VfB Stuttgart hochleben. © Getty Images

2013/2014: FC Bayern München – Daniel Van Buyten, Claudio Pizarro, Philipp Lahm, Bastian Schweinsteiger, Franck Ribéry und Manuel Neuer (von links) feierten den 2:0-Pokal-Erfolg gegen Borussia Dortmund. Arjen Robben und Thomas Müller trafen erst in der Verlängerung. Für die Münchner war es das zehnte Double aus Meisterschaft und Pokalsieg. © Getty Images

2014/2015: VfL Wolfsburg – Das Finale zwischen den "Wölfen" und Borussia Dortmund nahm schnell Fahrt auf: In der 38. Minute traf Stürmer Bas Dost (Bildmitte) bereits zum 3:1. Das war gleichzeitig der Endstand. Der VfL mit Trainer Dieter Hecking durfte sich zum ersten Mal in seiner Vereinsgeschichte über den Sieg beim DFB-Pokal freuen. © Getty Images

2015/2016: Bayern München – Zum Abschied vom FC Bayern holte Pep Guardiola das Double. Erst im Elfmeterschießen – nach 120 Minuten stand es 0:0 – rang sein Team Borussia Dortmund nieder. Douglas Costa verwandelte den entscheidenden Elfmeter zum 4:3. © Getty Images

2016/2017: Borussia Dortmund – Kapitän Marcel Schmelzer und seine Dortmunder setzten sich im Finale gegen Eintracht Frankfurt mit 2:1 durch. Die frühe Führung durch Ousmane Dembélé konnte Frankfurts Ante Rebic noch vor der Pause ausgleichen. Nach dem Seitenwechsel traf Pierre-Emerick Aubameyang zum Dortmunder Sieg. © Getty Images

2017/2018: Eintracht Frankfurt – Im zweiten Anlauf durften die Frankfurter dann jubeln. Beim sensationellen 3:1 gewann der Außenseiter gegen Meister München. Matchwinner war Ante Rebic, der zwei Tore machte. Trainer Niko Kovac (Bild) verließ den Verein als Pokalsieger – ausgerechnet in Richtung München. © Getty Images

2018/2019: FC Bayern München – Robert Lewandowski genoss den Moment mit dem Pokal nach dem 3:0-Erfolg gegen RB Leipzig. Der Pole selbst traf im Berliner Olympiastadion doppelt. Kingsley Coman erzielte das dritte Bayern-Tor. © Getty Images
