
Die Deutschen beim FC Chelsea: Eine Geschichte mit gemischten Ergebnissen, wie der SPORTBUZZER zeigt. © Getty Images/Montage

Robert Huth: Bereits in der Jugend wechselte der gebürtige Berliner 2002 von Union an die Stamford Bridge. Bei den Londonern etablierte der Innenverteidiger sich als Alternative im Abwehrzentrum. 2006 ging er zum FC Middlesbrough und blieb England treu: Es folgten Stationen bei Stoke City und Leicester City, wo er 2016 seinen dritten Premier-League-Titel gewann. (Chelsea-Spiele: 62, Tore: 2). © imago

Michael Ballack: Der wohl bekannteste deutsche Nationalspieler in Diensten des Londoner Klubs aus dem Stadtteil Hammersmith & Fulham. Der "Capitano" wechselte 2006 vom FC Bayern nach London und etablierte sich im Mittelfeld neben Stars wie Frank Lampard, Michael Essien und Florent Malouda. Bis 2010 blieb er und ist immer noch beliebte Klublegende bei den Chelsea-Fans. (Chelsea-Spiele: 167, Tore: 25). © imago

Marko Marin: Der talentierte Mittelfeldspieler machte den Fehler, den viele Talente durchleben, die zum FC Chelsea wechseln. Die Londoner sind bekannt dafür, junge Spieler zu verschleißen und nur wenige Chancen zuzulassen, sich wirklich durchzusetzen. So bleib der Ex-Bremer zwar bis 2015 und gewann auch die Europa League, wurde allerdings oft verliehen. Inzwischen spielt Marin in Saudi-Arabien. (Chelsea-Spiele: 16, Tore:1) © imago

André Schürrle: Der Weltmeister kam 2013 von Bayer Leverkusen, konnte sich aber nie so recht etablieren, auch wenn er in seinen anderthalb Jahren im blauen Dress über 60 Spiele absolvierte. Die Durchschlagskraft ging dem Linksaußen ein wenig ab. Im Februar 2015 zog es ihn zum VfL Wolfsburg, später dann nach Dortmund. 2018 kehrte er bei Chelseas Nachbar Fulham in die Premier League zurück, 2019 folgte der Wechsel zu Spartak Moskau. Im Sommer 2020 beendete er seine Karriere im Alter von 29 Jahren. (Chelsea-Spiele: 65, Tore: 14). © imago

Antonio Rüdiger: Der Verteidiger spielt seit Sommer 2017 für den FC Chelsea. Ein Jahr später konnte er den Pokalsieg feiern, 2019 sogar den Sieg in der Europa League. Der Nationalspieler ist Stammspieler und Abwehrboss. © imago
