
Täve Schur fuhr in seiner aktiven Zeit für den SC DHfK Leipzig und lebte auch in der Messestadt. Aus diesem Grund befinden sich zahlreiche seiner Trophäen, Radsporttechnik und Urkunden im Besitz des hiesigen Sportmuseums. Schur selbst schenkte sie dem Museum. © Dirk Knofe

Auf diesem Rad bzw. auf Rädern ähnlich wie diesem bestritt Täve Schur Wettkämpfe. Es gehört zur Sammlung des Sportmuseums Leipzig und ist im Stadtgeschichtlichen Museum im "Alten Rathaus" zu sehen. © Dirk Knofe

Urkunde für die Bronzemedaille im Straßenrennen (Teamwettbewerb) bei den Olympischen Spielen 1956 im Melbourne. © Dirk Knofe

Eine Original-Luftpumpe, die zu Zeiten von Täve Schur zur Ausrüstung eines Rennrad-Fahrers gehörte. © Sportmuseum Leipzig

Siegerurkunde für den Weltmeistertitel im Straßen-Einzelrennen 1958. © Dirk Knofe

Das Gelbe Trikot des Führenden der Friedensfahrt 1959. Täve Schur gewann das berühmte Radrennen in diesem Jahr zum zweiten Mal. © Dirk Knofe

Zu den sportlichen Trophäen gesellten sich im Laufe der Jahre auch zahllose Ehrengeschenke. Hier eines der Stadt Lichtenstein aus dem Jahr 1963. © Dirk Knofe

Ehrenurkunde der Friedensfahrt aus dem Jahr 1961, die Täve Schur 1955 und 1959 gewonnen hatte. 1961 beendet die Rundfahrt auf Platz acht. © Dirk Knofe

Siegerpokal der Internationalen Friedensfahrt 1959, die Schur in diesem Jahr zum zweiten Mal gewann. © Dirk Knofe

Tuch mit dem Porträt Täve Schurs, produziert aus Anlass der Friedensfahrt 1961. © Sportmuseum Leipzig

Zahlreiche Erinnerungsstücke hat Täve Schur dem Friedensfahrtmuseum in Kleinmühlingen geschenkt. © Dirk Knofe

Ausgestellt ist dort unter anderem auch einer der "Diamant"-Stahlrahmen, mit denen Täve Schur die Friedensfahrt bestritt. © Dirk Knofe
