
Welche Stadien der 2. Bundesliga erkennt ihr? Macht mit bei der SPORTBUZZER-Challenge! © Ulf Dahl

Dieses Stadion kennt wohl jeder – seit einiger Zeit trägt es wieder seinen alten Namen. Tipp: Hier gingen die Uhren lange ein bisschen anders. © Screenshot/Google Maps

HSV-Fans kennen „ihr“ Wohnzimmer natürlich. Im Volksparkstadion des Hamburger SV soll schon bald wieder Bundesliga-Fußball gespielt werden. © imago images / Waldmüller

Ein Zipfel Wasser im Nordosten und unweit davon ein Stadion. Wir befinden uns im Norden, wo HSV-Fans sich ausgekennen dürften… © Screenshot/Google Maps

Das Kieler Holstein-Stadion von der KSV Holstein wird aktuell umfangreich aus- und umgebaut. Die kleine Arena liegt unweit der Förde und der Ostsee und gehört zweifellos zu den Highlights im Zweitligakalender. © Ulf Dahl

Ein echtes Kultstadion ist hier abgebildet – es hat eine wechselvolle Geschichte hinter sich. © Screenshot/Google Maps

Das Darmstädter Böllenfalltor hat von der 3. bis zur 1. Liga in den letzten Jahren schon alles gesehen. Es ist ein echter Oldie, wurde 1919 erbaut und hat seinen rauen Charme seither bewahrt. © imago images / Jan Huebner

Dieses traditionsreiche Stadion wird aktuell im laufenden Spielbetrieb von einem Multifunktionsstadion in eine reine Fußball-Arena umgebaut. © Google Maps/Screenshot

Das Wildparkstadion des Karlsruher SC wurde bereits 1955 errichtet und wird seit 2018 grundlegend renoviert. Hier wurde über viele Jahre auch Bundesliga gespielt. © imago images / Sportfoto Rudel

Traumhafte Lage am See – welches Stadion ist hier abgebildet? © Google Maps/Screenshot

Es ist die HDI-Arena in Hannover! Nahe dem Schützenfestgelände und in direkter Nachbarschaft zum Maschsee gehört die 96-Heimstätte in der Calenberger Neustadt sicherlich zu den schönsten Adressen der Bundesliga. Der Weg zur Arena entlang des Sees ist vor allem in den wärmeren Monaten einfach traumhaft. © dpa

Ein Stadion aus dem Süden Deutschlands – die rote Fassade kann einen Hinweis auf den gesuchten Verein geben. © Screenshot/Google Maps

Die Continental-Arena in Regensburg kann sich wirklich sehen lassen, auch wenn das Stadion am untersten Stadtrand liegt. Es wurde erst 2015 eröffnet und liegt unmittelbar südlich der A3. Fassungsvermögen: 15.210 Plätze. © imago images / Sascha Janne

Wer dieses Stadion nicht kennt, der hat eindeutig was verpasst – ganz besonders als HSV-Anhänger. © Screenshot/Google Maps

Denn der HSV trifft in der 2. Bundesliga natürlich auch auf den Lokalrivalen FC St. Pauli. Das ehrwürdige Stadion am Millerntor wurde erst umfangreich umgebaut und liegt im Herzen der Hansestadt unweit des ehemaligen Flakturms IV auf dem Heiligengeistfeld. © imago images / Baering

Hier wurde nach langem hin und her im letzten Jahr wieder Bundesliga gespielt. Ein weiterer Tipp: André Breitenreiter machte hier seine ersten Schritte als Trainer. © Screenshot/Google Maps

Die Benteler-Arena des SC Paderborn 07 sieht von außen recht eindrucksvoll aus und bietet 15.000 Fans Platz. Das Stadion wurde 2008 eröffnet. Zwei Angeberfakten: Das Stadion kann bei Bedarf auf ein Fassungsvermögen von 20.000 Zuschauer erweitert werden, und 2011 wurde im polnischen Gliwice ein nahezu baugleiches Stadion errichtet. © imago/Eibner

Ein Stadion mit einer fast 90-jährigen Tradition ist die Heimstätte eines Zweitligisten. © Google Maps/Screenshot

Das Stadion an der Bremer Brücke wurde 1931 gebaut und ist die Heimstätte des VfL Osnabrück. Das umfangreich modernisierte kleine Stadion fasst 16.667 Zuschauer und liegt im nördlichen Stadtteil Schinkel. © imago images / osnapix

Dieses Stadion gehört zu einem Gründungsmitglied der Bundesliga - spielt das Team auch bald wieder im Oberhaus? © Google Maps/Screenshot

Gemeint ist das Eintracht-Stadion in Braunschweig. Der Meister von 1967 feierte zuletzt die Rückkehr in die 2. Bundesliga. Die Heimstätte der Niedersachsen bietet Platz für 24.406 Zuschauer. © imago images/Hübner

Na ja, muss man mögen. Oder gefällt’s euch? Wer spielt in diesem kleinen Stadion? © Screenshot/Google Maps

Da kommt man nicht sofort drauf, selbst wenn man den Namen „BWT-Stadion am Hardtwald“ hört. Hier spielt der SV Sandhausen. Bestimmt nicht die aufregendste Reise für verwöhnte Fans aus Hamburg oder Stuttgart – aber immerhin spielen die Sandhäuser mittlerweile seit neun Jahren zweitklassig. © imago images / Jan Huebner

Ein Fußball-Stadion am Rhein! Nichts unübliches, doch welchem Traditionsverein gehört diese Arena?

Die Merkur Spielarena ist die Spielstätte der Düsseldorfer. Nach fünf Jahren Bundesliga-Abstinenz konnten in der Arena seit 2018 endlich auch wieder Erstligaspiele der Fortuna von 54.600 Zuschauern angeschaut werden. Seit 2020 sind die Düsseldorfer wieder zweitklassig. Die ersten Spiele fanden 2004 statt. © imago/Hans Blossey

Zahlreiche Stadien sind direkt an einer Autobahn gelegen – das hier ist keine Ausnahme. Erkennt ihr die kleine, kurios geschnittene Arena wieder? © Screenshot/Google Maps

Es handelt sich um den Sportpark Ronhof, der mit gleich mehreren kleinen Tribünen ein puzzleartiges Bild abgibt. Das Stadion der SpVgg Greuther Fürth wurde bereits 1910 eröffnet und ist damit eine der ältesten Fußball-Spielstätten im deutschen Profifußball. © imago images / Bernd Müller

Klein, aber oho. Dieses Stadion gehört zu einem Zweitliga-Neuling. Erratet ihr ihn? © Bing/Screenshot

Das Stadion am Dallenberg ist Vergangenheit. Seit 2013 ist die flyeralarm Arena von Aufsteiger Würzburger Kickers nach dem Sponsor des ansässigen Druckereiunternehmens benannt. 2019 wurde der Namensvertrag sogar verlängert. Gut 13.000 Zuschauer passen in das weite Rund der Würzburger. © imago images/Picture Point

Ein ziemliches Wimmelbild tut sich hier auf – mittendrin ist aber tatsächlich ein Stadion zu sehen. Wisst ihr, welches? Tipp: Wir befinden uns im Pott. © Screenshot/Google Maps

Vielleicht habt ihr richtig gelegen, denn das Stadion des VfL Bochum ist wegen der angrenzenden Rundsporthalle eigentlich gut zu erkennen. Traditionell ist die kleine Arena mit 27.599 Plätzen als „Stadion an der Castroper Straße“ bekannt – oder im Ruhr-Slang schlicht: „Anne Castroper“. © imago images / Hans Blossey

Dieser Screenshot ist leider nicht ganz aktuell – inzwischen wurde dieses Stadion im Osten der Republik umfangreich aus- und umgebaut. © Screenshot/Google Maps

Die Rede ist vom Erzgebirgsstadion in Aue. Die Sachsen retteten sich 2018 erst in der Relegation vor dem Abstieg und werden hoffen, in ihrer umgebauten und modernen Arena noch zahlreiche Zweitligaspiele erleben zu dürfen. © imago images / Picture Point

Das ist das Zuhause des deutschen Vize-Rekordmeisters. Wer war das gleich nochmal?

Es ist der aktuell einzige fränkische Bundesliga-Klub, der 1. FC Nürnberg. Der "Glubb" spielt nach einem Jahr Bundesliga wieder in der zweithöchsten deutschen Spielklasse. Ins 90 Jahre alte Max-Morlock-Stadion passen 50.000 Zuschauer. © imago images / Zink

Last, but not least haben wir dieses kleine Kästchen für euch. Sieht aus wie irgendwo im Nirgendwo. Wer kennt die Antwort? © Screenshot/Google Maps
