Olympia

Olympia 2021: Termine, Zuschauer, neue Disziplinen - alle Infos im Überblick

Am 23. Juli starten in Tokio die Olympischen Sommerspiele 2020, die augrund der Corona-Pandemie um ein Jahr verschoben werden mussten.

Am 23. Juli starten in Tokio die Olympischen Sommerspiele 2020, die augrund der Corona-Pandemie um ein Jahr verschoben werden mussten.

Nach der Verschiebung vom letzten Jahr gibt es 2021 wieder Olympische Sommerspiele. Direkt nach der Europameisterschaft folgt also die nächste sportliche Großveranstaltung. Doch sind Zuschauer überhaupt zugelassen? Gab es schon Corona-Fälle unter Athleten? Und welche Sender übertragen die Olympischen Spiele überhaupt? Die wichtigsten Antworten zu Olympia 2021 im Überblick.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Von wann bis wann finden die Olympischen Sommerspiele statt?

Die Olympischen Sommerspiele finden vom 23. Juli bis zum 8. August 2021 statt. Eigentlich sollte Olympia 2020 stattfinden. Aufgrund der Corona-Pandemie wurde das Turnier vom Internationalen Olympischen Komitee (IOC) aber zunächst abgesagt und dann auf das nächste Jahr verschoben. Wie sich Corona auf Olympia auswirkt, wird auch im Folgenden erklärt.

Wo sind die Olympischen Spiele?

Die Olympischen Spiele 2021 werden in Tokio ausgetragen. Die japanische Hauptstadt war bereits vor 57 Jahren Gastgeber der Olympischen Sommerspiele. 1972 und 1998 fanden in Japan außerdem die Olympischen Winterspiele statt.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Wann und wo sind die Paralympics?

Die Paralympics, also die Olympischen Wettkämpfe für Menschen mit Behinderung, finden vom 24. August bis 5. September statt. Auch die Paralympics werden 2021 in Japans Hauptstadt Tokio ausgetragen.

Sind Zuschauer bei Olympia erlaubt?

Noch Ende Juni schien es wahrscheinlich, dass bis zu 20.000 Zuschauerinnen und Zuschauer an der Olympia-Eröffnung teilnehmen könnten. Am 8. Juli gaben die Organisatoren jedoch bekannt, dass die Sommerspiele komplett ohne Publikum stattfinden werden. Zuvor hatte die japanische Regierung erneut den Corona-Notstand für Tokio ausgerufen. Wie in vielen Ländern ist auch in Japan die Delta-Variante des Coronavirus auf dem Vormarsch. Ende Juni war sie für mindestens 30 Prozent aller Covid-Infektionen in der Kanto-Region verantwortlich, zu der auch Tokio gehört. In Japan sind bislang nur etwa 15 Prozent der Bevölkerung vollständig gegen Covid-19 geimpft.

Welche Fernsehsender übertragen die Olympischen Sommerspiele?

Die Olympischen Sommerspiele in Tokio werden von den öffentlich-rechtlichen Sendern ARD und ZDF übertragen. Olympia kann also im Fernsehen sowie online als Livestream verfolgt werden. Am 22. Juli überträgt die ARD von 9:05 Uhr bis 17 Uhr. Den 23. Juli mit der Olympia-Eröffnungsfeier übernimmt das ZDF ab 12:10 Uhr, ebenso den Folgetag von 0:45 Uhr bis 17 Uhr. Anschließend wechseln sich ARD und ZDF immer ab.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Wie hoch ist die Zeitverschiebung nach Tokio und was bedeutet das für die Ausstrahlungszeiten?

Die Zeitverschiebung zwischen Japan und Deutschland beträgt sieben Stunden. Mittags in Deutschland ist es in Japan bereits Abend. Das führt dazu, dass die Liveübertragungen von ARD und ZDF an den meisten Tagen zwischen Mitternacht und 1 Uhr morgens beginnen. Außerdem enden alle Übertragungen um 17 Uhr deutscher Zeit (Mitternacht in Japan). Ob man mit einem geregelten Tagesablauf also alle deutschen Olympia-Teilnehmenden live im Fernsehen verfolgen kann, ist eher fraglich.

Corona-Fälle von Athleten: Haben sich bereits Olympia-Teilnehmende infiziert?

Bereits vor den olympischen Sommerspielen kam es zu Corona-Fällen. Beispielsweise gab es mehrere Corona-Infektionen im österreichischen Olympia-Team. Im Juni waren zudem zwei Teilnehmer des Teams von Uganda in Japan positiv auf Corona getestet worden. Anfang Juli wurde ein Teilnehmer des serbischen Ruderteams bei der Einreise in Tokio positiv auf Corona getestet. Seine Mannschaft muss deshalb in eine 14-tägige Quarantäne.

Die Fälle von Infizierten Athletinnen und Athleten in Japan lösten und lösen einmal mehr Zweifel an der Sicherheit der Sommerspiele aus. Hier gibt es eine Übersicht über die bekannten Corona-Fälle während der Olympischen Spiele in Tokio.

Olympia: Kann man sich Tickets kaufen?

Japan und das IOC haben gemeinsam entschieden, dass zu den Olympischen Sommerspielen in Tokio keine internationalen Zuschauer zugelassen werden. Wer sich über Reiseanbieter einen Flug nach Japan und Tickets für Olympia gesichert hat, kann diese also rückabwickeln lassen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Müssen Athletinnen und Athleten geimpft sein, um teilnehmen zu dürfen?

Die Impfung der Athletinnen und Athleten ist keine Voraussetzung für die Teilnahme an Olympia. Viele Länder, darunter auch Deutschland, haben als Ziel ausgegeben, alle Teilnehmenden ihrer Olympia-Teams vor den Sommerspielen vollständig zu impfen. Die Para-Sportlerin und Athletensprecherin Manuela Schmermund betonte im März, sie werde "ohne Impfung nicht nach Tokio fahren". Das IOC bot den Teilnehmenden indes einen chinesischen Covid-Impfstoff an – der aber in der EU und vielen anderen Ländern der Welt nicht zugelassen ist.

Olympia-Teilnahme auf eigene Gefahr

Für Aufsehen sorgte die neue Version des "Playbooks", die Anfang Juni öffentlich wurde. Diese Teilnahmebedingungen müssen alle Olympia-Teilnehmenden unterzeichnen. Das IOC fügte nun einen eigenen Corona-Abschnitt ein. Athletinnen und Athleten müssen sich demnach damit einverstanden geben, dass sie "auf eigenes Risiko und eigene Verantwortung" an den Olympischen Sommerspielen teilnehmen. Das schließt auch schwere körperliche Verletzungen oder Todesfälle mit ein. Das IOC will sich damit vor eventuellen Schadenersatzforderungen schützen. Der Verein Athleten Deutschland rät Sportlerinnen und Sportlerndavon ab, eine solche Erklärung zu unterschreiben.

Olympia 2021: Welche Disziplinen sind neu dabei?

Bei den diesjährigen Olympischen Sommerspielen sind fünf Disziplinen erstmals im Wettbewerb vertreten. Die Disziplinen, die erstmals olympisch sein werden, sind:

  • Karate
  • Sportklettern
  • Softball
  • Skateboard
  • Surfen

Beim Surfen wird auch Deutschland vertreten sein: Der 24-jährige Leon Glatzer qualifizierte sich Anfang Juni für Olympia. Und im Skateboard-Wettkampf träumt die 13-jährige Britin Sky Brown davon, die jüngste Olympiasiegerin in der Geschichte zu werden. Neben den neuen Disziplinen gibt es neue Kategorien bereits etablierter Olympia-Sportarten. Es wird zum Beispiel erstmals ein Turnier im "3x3 Basketball" ausgetragen. Dabei spielen drei Spielerinnen oder Spieler pro Mannschaft gegeneinander, man hat nur 12 Sekunden Zeit für einen Angriff – und es wird nur auf einen Basketballkorb gespielt.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Was kosten die Olympischen Sommerspiele?

Wie viel genau die Olympischen Sommerspiele in Tokio kosten werden, kann erst im Nachhinein gesagt werden. Die wirtschaftlichen Auswirkungen hängen auch damit zusammen, in welcher Höhe in Tokio durch Olympia Einnahmen generiert werden können. Fest steht, dass die Kosten – wie so oft bei Großveranstaltungen – um ein Vielfaches über den ursprünglich veranschlagten liegen werden. Ursprünglich sollte das Turnier gut 6 Milliarden Euro kosten. Schon Ende 2020 lag die Summe mehr als doppelt so hoch. Ob die Spiele durch die Verschiebung und ausbleibende Einnahmen am Ende 20 oder gar 30 Milliarden Euro kosten werden, kann erst nach Olympia berechnet werden.

Gibt es Athletinnen und Athleten, die ihre Teilnahme an Olympia abgesagt haben?

Ja. Aufgrund der Corona-Pandemie und des Risikos einer solchen Großveranstaltung haben bereits einige Athletinnen und Athleten ihre Teilnahme an den Olympischen Sommerspielen abgesagt. Die prominentesten Fälle gab es im Tennis: Die Weltranglistenerste und US-Amerikanerin Serena Williams erklärte, nicht in Tokio antreten zu wollen. Auch der Spanier Rafael Nadal, der bereits zwei Mal Olympia-Gold holte, wird auf die Teilnahme an den Sommerspielen verzichten. Nordkorea hat aufgrund der Corona-Pandemie die Olympia-Teilnahme aller Sportlerinnen und Sportler aus dem Land abgesagt. Boykottaufrufe kamen aus Teilen der japanischen Bevölkerung. Viele Japanerinnen und Japaner riefen die Olympia-Gemeinschaft auf, nicht nach Tokio zu reisen. Denn die Corona-Lage des Landes sei prekär. Deshalb sollten die Auswirkungen einer Großveranstaltung in Pandemiezeiten verhindert werden. Viele Sportlerinnen und Sportler reisen dennoch nach Japan. Der deutsche Fechter und Athletensprecher Max Hartung wird zwar in Tokio an seinen letzten Olympischen Sommerspielen teilnehmen. Er sagte aber vorab, er blicke mit gemischten Gefühlen auf das Turnier, weil die Pandemie auch in Japan noch längst nicht unter Kontrolle gebracht sei.

Sportbuzzer

Mehr aus Olympia

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken