Kaliningrad-Stadion in Kaliningrad
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/FA2D4DB735422A4ECD2E3B636C.jpg)
Kaliningrad Stadion (Kaliningrad)
© Quelle: imago
Der Austragungsort Kaliningrad zur WM 2018 in Russland
Kaliningrad, früher Königsberg, ist eine Stadt Russlands und befindet sich in der Oblast Kaliningrad im Föderationskreis Nordwestrussland. Kaliningrad ist in einer russischen Exklave zwischen Polen und Litauen angesiedelt und liegt an der Pregel. Die Stadt, in der etwa 430.000 Menschen leben, gilt als die westlichste Großstadt Russlands und befindet sich im früheren Ostpreußen. Kaliningrad ist ein bedeutender Bildungs- und Kulturstandort und stellt traditionell, bedingt durch die Nähe an das Frische Haff, eine wichtige Handelsstadt dar. In Kaliningrad befindet sich unter anderem die Immanuel-Kant-Universität, welche eine Partnerschaften zur Friedrich-Schiller-Universität in Jena pflegt. Immanuel Kant ist der in Deutschland wohl bekannteste Sohn des ehemaligen Königsberg.
Die Arena Baltika bei der Fußball WM 2018
Das Kaliningrad-Stadion, auch als Arena Baltika bezeichnet, wird eine Austragungsstätte bei der Fußball WM 2018 in Russland sein und das Baltika-Stadion von 1892 als Stadion von Baltika Kaliningrad im Anschluss an die Fußballweltmeisterschaft ersetzen. Das Kaliningrad-Stadion war von 2015 bis 2017 im Bau und sollte am 22. Mai 2018 eröffnet werden. Die Eröffnung musste aufgrund der extremen Kälte abgesagt werden. Bis zum 7. April 2018 sollen im Kaliningrad-Stadion keinerlei Fußballspiele stattfinden. Die Baukosten für das Stadion belaufen sich auf etwa 354 Millionen Euro.
Die zukünftige Heimmannschaft des Kaliningrad-Stadions wird der FK Baltika Kaliningrad sein. Baltika Kaliningrad spielt in der 1. Division, was die zweithöchste Spielklasse im russischen Profifußball darstellt. Die Vereinsfarben sind Blau und Weiß. Der Verein, dessen erste Mannschaft zurzeit von Igor Tscherewtschenko trainiert wird, spielte zwischen 1996 und 1998 in der ersten Fußballliga, der Premjer-Liga. Die noch aktuelle Spielstätte des Vereins, das Baltika-Stadion, verfügt über 14.500 Plätze.
Das Stadion liegt zentral innerhalb von Kaliningrad. Nach Ende der WM soll im Umfeld ein Wohngebiet mit Piers, Parkanlagen und Uferstraßen entstehen.
Wie viele Plätze hat das Kaliningrad-Stadion?
Die ursprüngliche Konzeption des Stadions sah 25.000 ständige Plätze sowie 20.000 weitere temporäre Plätze für die Dauer der Weltmeisterschaft vor. Die temporären Plätze sollten nach Ende der WM zurückgebaut werden. Diese Pläne wurden allerdings verworfen. Das Kaliningrad-Stadion bietet in seiner finalen Umsetzung Platz für bis zu 35.000 Zuschauer.
Alle WM-Spiele im Kaliningrad-Stadion bei der WM in Russland
Im Sommer 2018 werden bei der Fußballweltmeisterschaft folgende Spiele im Kaliningrad-Stadion ausgetragen werden:
- 16. Juni: Gruppe D Kroatien – Nigeria
- 22. Juni: Gruppe E Serbien – Schweiz
- 25. Juni: Gruppe B Spanien – Marokko
- 28. Juni: Gruppe G England – Belgien
So kommt man zum Kaliningrad-Stadion
Kaliningrad verfügt über einen etwa 24 km außerhalb liegenden Flughafen, der durch die Buslinie 138 an das Stadtgebiet angeschlossen ist. Seit 2009 besteht durch den Küstenring, eine Schnellstraße, Anschluss per motorisiertem Individualverkehr. Außerdem ist ein Fernbahnhof, der Kaliningrad Passaschirski, vorhanden, von dem bis 2012 ein Zug bis Berlin-Gesundbrunnen fuhr. Der öffentliche Nahverkehr in Kaliningrad war lange Zeit durch die Straßenbahn geprägt. Diese verliert allerdings nach und nach an Bedeutung und soll durch Trolleybusse und Linientaxis ersetzt werden. Kaliningrad ist für Autofahrer über die A 190, A 191, A192, A 195 sowie die A 229/E 28 ans Straßennetz angeschlossen und somit problemlos zu erreichen.
Sportbuzzer