Motorsport-News


Formel 1

Motorsport in Bildern

Die wichtigsten Rennserien im Überblick

Formel 1

Bereits seit 1950 treten die Fahrzeuge im Rahmen der Formel-1-Wetmeisterschaft zu etwa 20 Rennen pro Jahr an. Am Ende werden zwei Titel vergeben: Der Teilnehmer mit den meisten Punkten darf sich F1 Fahrerweltmeister nennen, zudem erhält der Hersteller mit den meisten Zählern die Auszeichnung als Konstrukteursweltmeister. Der erfolgreichste Fahrer der Geschichte ist Michael Schumacher mit sieben Weltmeister-Titeln, gefolgt von Lewis Hamilton mit sechs ersten Plätzen im Gesamt-Ranking. Das Team von Ferrari führt mit 16 Siegen die Konstrukteursweltmeister-Liste an.

DTM

Die erste Saison in diesem Wettbewerb lief im Jahr 2000. An den Start gehen Fahrzeuge, die von einem Serienwagen abgeleitet sind. Die Serie Deutsche Toruenwagen-Masters ist der Nachfolger der Ende 1996 eingestellten Deutschen Tourenwagen-Meisterschaft. Die Saison umfasst 20 Wertungsläufe an zehn Rennwochenenden. Bernd Schneider führt mit seinen Siegen in den Jahren 2000, 2001, 2003 und 2006 die Liste der meisten Fahrertitel an. Führender der Markenmeistertitel ist Mercedes mit insgesamt zehn ersten Plätzen.

Formel E

In dieser Rennserie gegen nur Formelwagen mit Elektromotor an den Start. Die FIA-Formel-E-Meisterschaft wurde auf Initiative von Jens Todt zur Saison 2014/2015 ins Leben gerufen. Seit dem 13. September 2014 werden die 13 Veranstaltungen weltweit auf Stadtkursen ausgetragen. Anstelle von Ökostrom setzten die Veranstalter mit Glycerin betriebene Dieselgeneratoren zur Stromerzeugung ein. Das Starterfeld besteht aus maximal zwölf Teams, die pro Saison etwa 2,2 Millionen Euro investieren dürfen. Das Sieger-Ranking führt der Franzose Jean-Éric Vergne mit zwei Erfolgen an. Zwei Team-Titel gingen bisher an Renault e. dams.

Formel 3

Die Formel 3 ist eine Rennserie für junge Talente. Die Fahrer dürfen höchstens 25 Jahre alt sein und maximal vier Saisons an den Start gehen. Die F3 ist das Sprungbrett in die Königsklasse des Motorsports und hat zahlreiche Weltmeister wie beispielsweise Nico Rosberg, Lewis Hamilton, Sebastian Vettel, Michael Schumacher oder Alain Prost geformt. Die F3 begeistert mit beinharten Rad-an-Rad-Duellen. Denn im Vergleich zur Formel 1 sind die (Einheits-)Reifen extrem hart und bauen auch nach 20 Runden nicht ab. Das Team Prema Powerteam aus Italien ist mit sechs Titeln das erfolgreichste.

Moto-GP

In der Motorrad-Weltmeisterschaft duellieren sich die Fahrer seit 1949. Es werden dabei Weltmeistertitel in mehreren Klassen vergeben, die durch Hubraum, Zylinderzahl, Arbeitsweise und Gewicht definiert sind. Der Italiener Giacomo Agostini ist mit 15 Titeln Rekordweltmeister der Motorrad-WM. Der erfolgreichste Hersteller ist die Firma Honda mit über 700 Grand-Prix-Siegen. In Deutschland finden die Rennen auf dem Sachsenring statt.

Legendäre Rennstrecken